IHR ANSPRECHPARTNER

Lothar Kuhn
Leiter Bereich Kommunikation
+49 201 24522-36
@

ALLE PRESSEMITTEILUNGEN

September

Pressemitteilung

Eine Blaupause für Teilhabe existiert nicht: Eine aktuelle Studie des Berlin-Instituts untersucht neue Ansätze der Integrationspolitik

Teilhabe für Alle: Das Berlin-Institut hat über anderthalb Jahre sechs Landkreise und kreisfreie Städte mit teilhabeorientierten Konzepten bei ihrer Integrationsarbeit begleitet. Das von der Stiftung Mercator geförderte Forschungsprojekt soll untersuchen, wie teilhabeorientierte Integrationspolitik in der Praxis funktioniert – wie konstruktiv mit Zuwanderung und gesellschaftlicher Vielfalt umgegangen werden kann. Fazit: Ein Patentrezept für Teilhabe gibt es nicht [...]

weiter
Pressemitteilung

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger übernimmt Ratsvorsitz der Agora Digitale Transformation

Die ehemalige Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) leitet künftig den Rat des gemeinnützigen Thinktanks. In dem Gremium tauschen sich namhafte Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft aus. „Unser Ziel ist es, dazu beizutragen“, so Leutheusser-Schnarrenberger, „die Chancen der Digitalisierung zur Stärkung unserer Demokratie zu nutzen und den digitalen Umbau Deutschlands demokratischer als bisher zu gestalten“.   Berlin / [...]

weiter
Pressemitteilung

Bundesforschungsministerium ernennt Wolfgang Rohe zum Vorsitzenden des Forums #Zukunftsstrategie

Pressemitteilung Essen, 18.09.2023 Gemeinsam mit Professor Dr. Siegfried Russwurm, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, und Professorin Dr. Tanja Brühl, Präsidentin der Technischen Universität Darmstadt, wird Dr. Wolfgang Rohe, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stiftung Mercator, das Forum #Zukunftsstrategie leiten. Das Gremium berät die Bundesregierung bei der Umsetzung der Zukunftsstrategie Forschung und Innovation, die das Kabinett im Februar beschlossen hat. &nbs [...]

weiter

August

Pressemitteilung

Diversify: Junge Menschen aus benachteiligten Gruppen auf dem Weg in die Politik unterstützen

Die Deutschlandstiftung Integration setzt sich bundesweit für Chancengleichheit und Teilhabe ein. Das neue Programm Diversify wird von der Stiftung Mercator gefördert und soll die politische Repräsentation und Teilhabe von gesellschaftlich benachteiligten Gruppen stärken. 16-35-Jährige können sich ab sofort bis zum 31. August für das Hospitationsprogramm und bis zum 30. September für das Mentoringprogramm bewerben.

weiter

Juli

Pressemitteilung

Ideen beflügeln: Stiftung Mercator ermöglicht über 90 neue Projekte in 2022

Fast 60 Millionen Euro für mehr als 90 Projekte - so lautet die Bilanz 2022 der Stiftung Mercator, nachzulesen im heute veröffentlichen Jahresbericht. Die gemeinnützige Stiftung aus dem Ruhrgebiet fördert Projekte in den Bereichen Digitalisierte Gesellschaft, Europa in der Welt, Klimaschutz und Teilhabe und Zusammenhalt in einer diversen Gesellschaft.

weiter
Pressemitteilung

Stiftung Mercator unterstützt Kinder und Jugendliche aus der Ukraine

Essen, 03.07.2022 – Das Vielrespektzentrum und das KD11/13 – Zentrum für Kooperation und Inklusion in Essen erhalten insgesamt über 100.000 € von der Stiftung Mercator. Die beiden gemeinnützigen Organisationen helfen geflüchtete Ukrainer*innen, zumindest zeitweise eine neue Heimat in Deutschland zu finden. Die Stiftungsmittel kommen dabei insbesondere Kindern und Jugendlichen zugute: „Mit der Unterstützung der Stiftung Mercator soll das erfolgreiche, wöchentlich stattfindende Be [...]

weiter

Juni

Pressemitteilung

Neue Strategie für den Europa-Bereich der Stiftung Mercator

Russlands Krieg gegen die Ukraine, wachsende Spannungen zwischen China und den USA, aufstrebende Regionalmächte – Europa muss seine Rolle in der Welt neu definieren, will es seine Interessen verteidigen und einen effektiven Beitrag zur Bewältigung globaler Krisen leisten. Die Entwicklung eines neuen europäischen Selbstverständnisses wird die Stiftung Mercator deshalb künftig verstärkt unterstützen. Sie wird sich dafür einsetzen, Länder Afrikas, Asiens und Lateinamerikas konsequenter in die globale Weltordnung einzubinden, Wissen über und Beziehungen zur Türkei und China zu vertiefen sowie die europäische Integration insbesondere im Osten des Kontinents voranzubringen.

weiter

April

Pressemitteilung

Neue Stiftungsprofessur an der Uni Hamburg zu Klimawandel und Gesellschaft

Wie lässt sich mehr Klimaschutz in Deutschland durchsetzen? Was sind die größten Hürden auf dem Weg zur CO2-Neutralität? Diese Fragen will Dr. Stefan Cihan Aykut im Rahmen seiner Mercator-Stiftungsprofessur an der Universität Hamburg beantworten, die er am 1. Mai 2023 antritt. Der studierte Sozialwissenschaftler etabliert dazu einen neuen Ansatz in der sozialwissenschaftlichen Forschung und überprüft mit dessen Hilfe künftig jährlich mit einer Studie, ob Deutschland seine Klimaschutzziele erreichen kann.

weiter

Februar

Pressemitteilung

Neue Leitung für das Pekinger Büro der Stiftung Mercator

Die chinesischen Behörden haben Zhang Yan vor kurzem als Leiterin der Repräsentanz der Stiftung Mercator in Peking akkreditiert. Damit kann sie offiziell ihre Tätigkeit aufnehmen. Wichtigste Aufgabe von Zhang Yan und ihres Kollegen Michael Kahn-Ackermann ist es, die Gesprächskanäle zur chinesischen Zivilgesellschaft aufrecht zu erhalten.

weiter

Januar

Pressemitteilung

Nachhaltigkeit wird in der Wirtschaft immer wichtiger

Der Umbau der Wirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit kommt deutlich voran. 84 Prozent der Verantwortlichen für Nachhaltigkeit in Unternehmen der Realwirtschaft sagen, das Thema sei „wichtiger“ oder „viel wichtiger“ geworden. In der Finanzwirtschaft liegt der Wert mit 73 Prozent nicht viel niedriger. Ein wichtiger Treiber des Trends ist der Druck der Geldgeber:innen. Das sind Ergebnisse des Sustainability Transformation Monitors 2023, einer breit angelegten Befragung von Unternehmen in Deutsch [...]

weiter