1. Wie können wir als Stiftung zum Zusammenhalt und zur Rechtsstaatlichkeit in der EU beitragen?
Der Zusammenhalt umfasst verschiedene Aspekte von persönlichen Erfahrungen, eigenem Engagement für andere, individuellem Zugehörigkeitsgefühl bis zu Erwartungen an eine positive Zukunft. Allerdings haben zwischenmenschliche Beziehungen und individuelle europäische Erfahrungen in vielen Ländern der EU in den vergangenen zehn Jahren abgenommen. Viele Bürger*innen fühlen sich der EU nicht (mehr) verbunden und bringen ihr eigenes Leben nicht mit den Werten und positiven Errungenschaften der EU in Verbindung.Abnehmender Zusammenhalt bedroht auch die Demokratie: Dies beobachten wir derzeit sowohl innerhalb europäischer Gesellschaften als auch zwischen Mitgliedsstaaten. Gleichzeitig werden Regierungen, Parteien und Stimmungsmacher, die die EU spalten wollen, immer stärker. Demokratiefeindliche Regierungen einzelner Mitgliedsstaaten stellen die Werteunion und die Rechtsgemeinschaft der EU grundsätzlich infrage. Dies schwächt deren Glaubwürdigkeit und Durchsetzungskraft und macht sie verletzlich für die zersetzenden Kräfte im Innern und Äußern. Um dem entgegenzuwirken, wollen wir den Zusammenhalt zwischen den Bürger*innen der EU stärken. Für die europapolitische Bildungsarbeit setzen wir uns ebenso ein wie für die Förderung von Forschung zu Rechtsstaatlichkeit und Demokratie in der EU und der Stärkung und Vernetzung von Rechtsstaats-Expert*innen.