STIFTUNG MERCATOR
  • Woran wir arbeiten
    • Stiftungsstrategie
    • Digitalisierte Gesellschaft
      • Projekte
    • Europa in der Welt
      • Projekte
    • Klimaschutz
      • Projekte
    • Teilhabe und Zusammenhalt
      • Projekte
    • Fellows
    • Projekte
    • Wirkung
      • Evaluation
  • Wie wir fördern
    • Informationen für Antragstellende
    • Informationen für Geförderte
    • Aktuelle Ausschreibungen
  • Wer wir sind
    • Leitbild
    • Woher wir kommen
    • Organisation
      • Team
      • Gremien
      • Communities of Practice
      • Partnergesellschaften
      • Wo wir arbeiten
    • Finanzen
      • Jahresbericht 2021
    • Verantwortung
      • Carbon Footprint
      • Diversität
      • Mobilität
  • Alumni-Netzwerk
  • Veranstaltungen
  • Karriere
  • Presse
  • Publikationen
  • CN
  • DE
  • EN
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn

 

Die Stiftung Mercator tritt ein für ein geeintes, friedliches Europa – auch und besonders in Zeiten, in denen das Selbstbestimmungsrecht der Völker und die Menschenrechte mit großer Brutalität verletzt werden. Russlands Ausweitung des Krieges auf die gesamte Ukraine fordert uns alle heraus und stellt einen Angriff auf die Demokratie als solche dar.

Dadurch ist die Basis unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens in Gefahr. Denn die Demokratie wird aus vielen Richtungen attackiert. Inflation und Energiekrise treiben die soziale Spaltung voran, Desinformation und Vertrauensverlust in die Politik begünstigen eine zunehmende Polarisierung der Gesellschaft, extremistische Strömungen erstarken – und über allem steht die globale Bedrohung durch die Klimakrise.

In Anbetracht der vielfältigen Krisen dieser Zeit treten wir als europäische Stiftung mit besonderer Entschlossenheit für demokratische Werte ein. Wir fördern die Verständigung zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen, wir setzen uns für gesellschaftlichen Zusammenhalt ein, kurz:

#WirstärkenDemokratie.​

Warum wir uns für die Ukraine engagieren

Die Stiftung Mercator setzt sich seit vielen Jahren dafür ein, das Wissen junger Menschen über die europäischen Werte und ihre demokratischen Kompetenzen zu stärken. Über einen Partner konnten wir bislang auch die europapolitische Bildungsarbeit einer ukrainischen Jugendorganisation unterstützen. Wir fördern Projekte in Mittel- und Mittelosteuropa, mit denen wir die Strukturen politischer Bildung unterstützen und Begegnungen initiieren. Indem wir Jugendlichen und jungen Erwachsenen persönliche Erlebnisse und Austauscherfahrungen mit anderen Europäer*innen ermöglichen und ihr Wissen um Europa verbreitern, tragen wir seit vielen Jahren dazu bei, Vorurteile zu überwinden. Wir bekennen uns zu den Werten eines demokratischen Europas und setzen uns mit aller Kraft dafür ein, dass alle Europäer*innen in Freiheit leben können.

Um zu helfen, hat die Stiftung Mercator Spenden als humanitäre Soforthilfen und für die medizinische Versorgung der Ukrainer*innen in ihrer Heimat und auf der Flucht getätigt (z.B. an den Verein MitOst und die Stiftung Universitätsmedizin Essen). Seit Beginn der russischen Invasion in der Ukraine im Februar 2022 stehen neben Fragen der Unterstützung der Bevölkerung und Strukturen vor Ort immer auch die Geflüchteten und ihre Versorgung im Mittelpunkt. Unter der großen Anzahl von Menschen, die das Land verlassen, befinden sich unter anderem auch Wissenschaftler*innen und aktive Mitglieder der Zivilgesellschaft, die ihre Arbeit auch außerhalb der Ukraine fortsetzen möchten. Die Stiftung Mercator hat sich zum Ziel gesetzt, diese Akteur*innen punktuell zu unterstützen, indem sie Organisationen aus ihrem Netzwerk ermöglicht, gezielt Stipendien zu vergeben oder Fellowships zu organisieren.

AUFRUHR MAGAZIN

Können wir Künstlicher Intelligenz vertrauen, Julia Reinhardt?

Können wir Künstlicher Intelligenz vertrauen, Julia Reinhardt?

Was Künstliche Intelligenz (KI) heute schon leistet, ist spätestens seit dem Rummel um ChatGPT einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Doch wer hat den Chatbot trainiert? Wie unvor­eingenommen ist der programmierende Mensch dahinter? Und wie kann die Gesellschaft sicherstellen, dass KI-Anwendungen ethische Standards einhalten? Antworten von Julia Reinhardt, Mercator Senior Fellow am AI Campus in Berlin.
Weiter
Testen Sie Ihr Wissen zu Klima­kommunikation

Testen Sie Ihr Wissen zu Klima­kommunikation

Lokale Ideen für globale Probleme

Lokale Ideen für globale Probleme

Veranstaltungen

20 Juni 2023
Workshop, Seminar | Essen, Hattingen | 11:07 | nicht öffentlich

meet!-Vorbereitungsseminar 2023 | Ruhrgebiet

Für Teilnehmende der "meet-Mercator Europa Tour" 2023

Das Vorbereitungsseminar des 5. Jahrgangs der „meet! - Mercator Europa Tour" findet vom 20.-23. Juni statt. Die ausgewählten Teilnehmer*innen werden nach Essen und Hattingen eingeladen und haben dort die Gelegenheit an Trainings und Workshops teilzunehmen.
Das Vorbereitungsseminar bereitet die Teilnehmer*innen auf die weiteren meet!-Moments vor.

Die Auftaktveranstaltung findet am 20. Juni in der Stiftung Mercator, Essen, statt.

Die Bewerbungsphase findet vom 1. März bis 18. April statt.

Alle Infos zum Programm und zur Bewerbung: www.meet-europa.de

Weitere Veranstaltungen

Was wir Fördern

Sie suchen nach Fördermitteln? In unseren FAQ für Antragstellende finden Sie die wichtigsten Antworten, um herauszufinden, ob Ihr Vorhaben unseren Kriterien entspricht.

FAQ

Ausschreibungen

Mercator Fellowship-Programm

Weiter
Zurück nach oben
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
© 2023 Stiftung Mercator
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutzerklärung und Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn