Projektname
82. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer
Projektbeschreibung
Die Stiftung Mercator unterstützt die 82. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer, die im Oktober 2023 an der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum stattfindet.
Projektpartner
Ruhr-Universität Bochum
Bewilligte Gesamtsumme
15.000,00
Bewilligungsjahr
2023
Laufzeit
01.08.2023 - 31.10.2023
Status
abgeschlossen
Projektname
Aktivierung von Bürgerstiftungen für den Klimaschutz
Projektbeschreibung
Aktivierung von Bürgerstiftungen für den Klimaschutz durch Sensibilisierung und Wissensaufbau sowie Vernetzung und Erfahrungsaustausch.
Projektpartner
Bundesverband Deutscher Stiftungen e. V.
Bewilligte Gesamtsumme
50.000,00
Bewilligungsjahr
2023
Laufzeit
15.05.2023 - 31.12.2023
Status
laufend
Bereich
Klimaschutz
Projektname
Allianz für klimaneutrale Gesundheitseinrichtungen
Projektbeschreibung
Das Projekt unterstützt die Klimaneutralität des Gesundheitssystems durch eine Vorreiter-Allianz von Gesundheitseinrichtungen.
Projektpartner
Deutsche Allianz Klimawandel & Gesundheit
Bewilligte Gesamtsumme
750.000,00
Bewilligungsjahr
2023
Laufzeit
01.04.2023 - 31.03.2025
Status
laufend
Bereich
Klimaschutz
Projektname
Annual European China Conference
Projektbeschreibung
Die „Annual European China Conference“ zielt darauf ab, die Debatte über Deutschlands und Europas zukünftigen Umgang mit China an ein breites und insbesondere europäisches Publikum heranzutragen, China-Stakeholder*innen nachhaltig miteinander und mit Experten*innen zu vernetzen und in einen Dialog zu bringen.
Projektpartner
European Council on Foreign Relations e.V. (ECFR)
Bewilligte Gesamtsumme
25.000,00
Bewilligungsjahr
2023
Laufzeit
01.09.2023 - 30.11.2023
Status
laufend
Bereich
Europa in der Welt
Projektname
Basketball baut Brücken II
Projektbeschreibung
Durch die Schaffung eines Chinesisch-
Angebots für deutsche Schüler:innen an den teilnehmenden Schulen soll „China-Kompetenz“
in Deutschland gestärkt werden. Die Schüler:innen sollen die Möglichkeit erhalten, ihre
sprachliche, interkulturelle und sportliche Kompetenz zu verbessern. Um das Ziel zu
erreichen, wird das Projekt skaliert und an weiterführenden Schulen in ganz Deutschland
umgesetzt.
Projektpartner
Bildungsnetzwerk China
Bewilligte Gesamtsumme
320.000,00
Bewilligungsjahr
2023
Laufzeit
01.04.2023 - 31.12.2024
Status
laufend
Bereich
Europa in der Welt
Projektname
Berlin Peace Moot
Projektbeschreibung
Förderung der zweitägigen Konferenz „The Berlin Moot: Reshaping Peace“ der Berghof Foundation in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt und weiteren Akteuren, die im Mai 2024 in Berlin stattfindet.
Projektpartner
Berghof Foundation Operations gGmbH
Bewilligte Gesamtsumme
100.000,00
Bewilligungsjahr
2023
Laufzeit
01.09.2023 - 30.11.2023
Status
laufend
Bereich
Europa in der Welt
Projektname
Bits & Bäume: Wirksames Engagement an der Schnittstelle von Klimaschutz und Digitalisierung
Projektbeschreibung
Um die Weiterentwicklung des kombinierten Politikfelds von Digitalisierung, Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu unterstützen, wird der Aufbau einer Bits & Bäume-Koordinationsstelle sowie einer Think-Tank-Einheit bei Germanwatch gefördert, sodass sich die Bits-und-Bäume-Bewegung kontinuierlich in politische Entscheidungsprozesse an der Schnittstelle einbringen kann.
Projektpartner
Germanwatch e.V. Geschäftsstelle Bonn
Bewilligte Gesamtsumme
1.000.000,00
Bewilligungsjahr
2023
Laufzeit
01.07.2023 - 30.04.2026
Status
laufend
Bereich
Digitalisierte Gesellschaft
Projektname
Center for User Rights
Projektbeschreibung
Das Centre will Nutzer*innen befähigen und dabei unterstützen, sich auf ihre Rechte im digitalen Raum zu berufen. Im Rahmen der Förderung geht es insbesondere um neue Nutzer*innenrechte gegenüber digitalen Plattformen im Rahmen des Digital Services Act (DSA).
Projektpartner
Gesellschaft für Freiheitsrechte
Bewilligte Gesamtsumme
475.000,00
Bewilligungsjahr
2023
Laufzeit
01.08.2023 - 31.07.2026
Status
laufend
Bereich
Digitalisierte Gesellschaft
Projektname
CEU DI Rule of Law Clinic
Projektbeschreibung
Die am Democracy Institut der CEU in Budapest angesiedelte Rule of Law Clinic bietet Rechtsstaatsverteidiger*innen eine Plattform und fördert durch praktisches Engagement die Rechtsstaatlichkeit und die Rechtskultur in Europa.
Projektpartner
Közép-Európai Egyetem (Central European University Budapest)
Bewilligte Gesamtsumme
1.060.000,00
Bewilligungsjahr
2023
Laufzeit
01.08.2023 - 31.07.2026
Status
laufend
Bereich
Europa in der Welt
Projektname
CIVIS Talk II
Projektbeschreibung
In „CIVIS Talk II“ kommen Menschen mit diversen Biografien und Expertisen in zwei verschiedenen Onlineformaten zusammen, um sich gemeinsam über die vielfältigen und aktuellen Themen einer diversen Gesellschaft auszutauschen. Die interessierte Öffentlichkeit soll darin bestärkt werden, differenziert auf diese Themen zu blicken, indem entsprechendes Wissen vermittelt und zum Diskurs mit Expert*innen und Moderator*innen eingeladen wird.
Projektpartner
CIVIS Medienstiftung GmbH für Integration und kulturelle Vielfalt in Europa
Bewilligte Gesamtsumme
250.000,00
Bewilligungsjahr
2023
Laufzeit
01.07.2023 - 30.06.2024
Status
laufend
Bereich
Teilhabe und Zusammenhalt
Projektname
Clean Air
Projektbeschreibung
Das Projekt zielt auf die Unterstützung eines faktenbasierten Diskurses um Luftverschmutzung.
Projektpartner
Clean Air Fund
Bewilligte Gesamtsumme
150.000,00
Bewilligungsjahr
2023
Laufzeit
15.06.2023 - 15.10.2024
Status
laufend
Bereich
Klimaschutz
Projektname
Data Tank Phase 2
Projektbeschreibung
The Data Tank aims to unlock data’s potential and serve the common good by using data differently. Based in Brussels, the think tank collaborates with partners around the globe to unlock data’s potential: gathering, accessing, and re-using it responsibly, to better equip us to tackle the pressing issues of our time.
Projektpartner
Data Tank
Bewilligte Gesamtsumme
800.000,00
Bewilligungsjahr
2023
Laufzeit
01.01.2024 - 31.12.2027
Status
laufend
Bereich
Digitalisierte Gesellschaft
Projektname
Decolonial Europe Days 2023
Projektbeschreibung
Die "Decolonial Europe Days 2023" finden rund um den Europatag am 8.-9. Mai 2023 statt und bringen Zivilgesellschaft, Aktivist*innen, Akademiker*innen, Journalist*innen, Studierende und europäische Initiativen zusammen. Während der Decolonial Europe Days möchte das Projekt einen Beitrag zur Übernahme von Verantwortung für den europäischen Kolonialismus leisten und zu einem Wandel in der Darstellung Europas und seiner Rolle in der Welt beitragen.
Projektpartner
European Alternatives Berlin e.V.
Bewilligte Gesamtsumme
10.000,00
Bewilligungsjahr
2023
Laufzeit
01.04.2023 - 30.06.2023
Status
abgeschlossen
Bereich
Europa in der Welt
Projektname
Dialog stärken – gehört werden, mitreden, mitwirken!
Projektbeschreibung
In dem Projekt werden Kommunen und Zivilgesellschaft qualifiziert, um Bürger*innendialoge zu konzipieren und umzusetzen. Darüber hinaus werden Moderator*innen für Dialoge geschult und vernetzt. Und es wird begleitend evaluiert, was Erfolgsbedingungen für Dialoge sind und das Wissen durch Fachtagungen und Publikationen bundesweit weitergegeben. Projektregion ist Ostdeutschland.
Projektpartner
Aktion Zivilcourage e.V.
Bewilligte Gesamtsumme
2.200.000,00
Bewilligungsjahr
2023
Laufzeit
01.01.2024 - 31.12.2028
Status
laufend
Bereich
Teilhabe und Zusammenhalt
Projektname
Digital Social Summit 2023
Projektbeschreibung
Auf dem Digital Social Summit werden Anwendungs- und Diskurskompetenzen vermittelt, auf Trends aufmerksam gemacht und gemeinsam mit der Zivilgesellschaft Richtungsdebatten zum Thema Digitalisierung im dritten Sektor geführt.
Projektpartner
Stiftung Bürgermut
Bewilligte Gesamtsumme
50.000,00
Bewilligungsjahr
2023
Laufzeit
01.07.2023 - 30.09.2023
Status
laufend
Bereich
Digitalisierte Gesellschaft
Projektname
Duisburger Zukunftsgespräche II
Projektbeschreibung
Fortführung des Dialogformats, welches die regionale Bedeutung einer zukünftigen Wasserstoffwirtschaft im Metropolraum Rhein-Ruhr für den Klimaschutz aufgreift und mit übergeordneten politischen Fragen verknüpft.
Projektpartner
Hy.Region.Rhein.Ruhr e.V.
Bewilligte Gesamtsumme
45.000,00
Bewilligungsjahr
2023
Laufzeit
01.12.2023 - 29.02.2024
Status
laufend
Projektname
Einbürgerung als Integrationsbooster für Geflüchtete
Projektbeschreibung
Anwendungsbezogenes Forschungsvorhaben, welches die Perspektiven der Migrant*innen und der Behördenmitarbeitenden im Prozess der Einbürgerung analysiert und Handlungsempfehlungen zur Optimierung des Einbürgerungsprozesses auf kommunaler Ebene gibt.
Projektpartner
Sachverständigenrat für Integration und Migration gGmbH
Bewilligte Gesamtsumme
830.000,00
Bewilligungsjahr
2023
Laufzeit
01.10.2023 - 31.12.2026
Status
laufend
Bereich
Teilhabe und Zusammenhalt
Projektname
Eltern empowern - Diskriminierung abbauen
Projektbeschreibung
Das Projekt zielt darauf ab, Eltern von Schüler*innen mit niedrigem sozioökonomischen Status und mit Zuwanderungsgeschichte zu befähigen, Diskriminierungen ihrer Kinder im Schulsystem zu erkennen sowie Handlungsoptionen zum Abbau dieser Ungleichbehandlung zu kennen oder zu entwickeln.
Projektpartner
Chancenwerk e.V.
Bewilligte Gesamtsumme
1.341.755,00
Bewilligungsjahr
2023
Laufzeit
01.01.2024 - 31.12.2027
Status
laufend
Bereich
Teilhabe und Zusammenhalt
Projektname
Erdbeben-Nothilfe Türkei
Projektbeschreibung
Das Projekt unterstützt die Soforthilfe für die Betroffenen der Erdbeben in der Türkei und Syrien Anfang Februar 2023.
Projektpartner
Hayata Destek - Support to Life
Bewilligte Gesamtsumme
100.000,00
Bewilligungsjahr
2023
Laufzeit
08.02.2023 - 31.07.2023
Status
laufend
Bereich
Europa in der Welt
Projektname
Erfolgsfaktoren lokaler E-Partizipation: Mapping und Stärkung digitaler bürgerschaftlicher Beteiligung in deutschen Kommunen
Projektbeschreibung
Der interdisziplinäre, universitätsübergreifende Verbund (Technische Universität Dresden, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Universität Leipzig, Universität Koblenz) hat zum Ziel, erstmals eine Bestandsaufnahme kommunaler E-Partizipationsangebote sowie die Analyse ihrer Kontextbedingungen für das gesamte Bundesgebiet zu leisten. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in die kommunale Praxis vermittelt und eine Vernetzung der Kommunen wird organisiert, was Kommunen bei der
Weiterentwicklung ihrer digitalen Beteiligungsangebote unterstützen wird.
Projektpartner
Technische Universität Dresden
Bewilligte Gesamtsumme
896.900,00
Bewilligungsjahr
2023
Laufzeit
01.01.2024 - 30.06.2026
Status
laufend
Bereich
Digitalisierte Gesellschaft
1 bis 20 von insgesamt 1702 Einträgen