Projektname ACCICE - Rechtsstaatliche Teilhabe Projektpartner a2j access to justice gUG Bewilligte Gesamtsumme 230.000,00 Bewilligungsjahr 2025 Laufzeit 01.02.2025 - 30.06.2027 Status laufend Bereich Teilhabe und Zusammenhalt
Projektname Bündnis für den Staat von morgen Projektbeschreibung Das „Bündnis für den Staat von morgen“ setzt sich für eine zukunftsfähige, innovative Verwaltung ein, die den großen Herausforderungen unserer Zeit gerecht wird. Dafür bündeln die Zivilgsellschaftsorganisationen Re:Form, Agora Digitale Transformation und das NExT-Netzwerk ihre Ressourcen, um Fragen einer Staatsreform strategisch zu fördern und eine produktive, bürgernahe Beziehung zwischen Staat und Gesellschaft zu stärken. Durch überparteiliche Zusammenarbeit, gezielte Reformvorschläge und breiten Dialog soll die Reform als politische Priorität verankert und ein nachhaltiger Kulturwandel im Staatswesen erreicht werden. Projektpartner ProjectTogether gGmbH Bewilligte Gesamtsumme 1.015.000,00 Bewilligungsjahr 2025 Laufzeit 01.02.2025 - 31.12.2027 Status laufend Bereich Digitalisierte Gesellschaft
Projektname Female Impact Summit 2025 Projektbeschreibung Unterstützung der Gesellschaft für Deutsch-Chinesischen kulturellen Austausch e.V. für die Ausrichtung des Female Impact Summit 2025 in Berlin. Projektpartner Gesellschaft für Deutsch-Chinesischen kulturellen Austausch e.V. Bewilligte Gesamtsumme 3.000,00 Bewilligungsjahr 2025 Laufzeit 15.02.2025 - 14.05.2025 Status laufend
Projektname Luftqualitätsrichtlinie sozial gerecht umsetzen Projektbeschreibung Das Projekt adressiert die Umsetzung der Luftqualitätsrichtlinie in Deutschland und organisiert dazu einen gesundheits- und sozialpolitischen Begleitprozess. Projektpartner Clean Air Fund Bewilligte Gesamtsumme 250.000,00 Bewilligungsjahr 2025 Laufzeit 01.03.2025 - 28.02.2027 Status laufend Bereich Klimaschutz
Projektname Zeit zu Reden Projektbeschreibung Mit der Spende wird die Umsetzung der Veranstaltungsreihe "Zeit zu reden" unterstützt. Sie behandelt verschiedene politische Themen, die im Zusammenhang mit dem israelisch-palästinensischen Konflikt stehen. „Zeit zu reden“ soll einen konstruktiven Impuls setzen, indem die Reihe Wissenschaftler*innen, Intellektuelle und Expert*innen mit unterschiedlichen Erfahrungshintergründen zu ausführlichen Gesprächen über Aspekte zusammenbringt, die in der deutschen Öffentlichkeit nur schwer zu diskutieren sind. Projektpartner Maecenata Stiftung Bewilligte Gesamtsumme 13.200,00 Bewilligungsjahr 2025 Laufzeit 01.02.2025 - 30.04.2025 Status laufend
Projektname Agora Agrar II Projektbeschreibung Im Rahmen des Projektes setzt Agora Agrar die Arbeit zum Landnutzungssektor fort. Es wird ein umfassender Vorschlag zur Klimagovernance für die Landnutzungssektoren in Deutschland entwickelt, der insbesondere auch Klimaanpassungsnotwendigkeiten berücksichtigt. Projektpartner Agora Agrar Bewilligte Gesamtsumme 500.000,00 Bewilligungsjahr 2024 Laufzeit 01.10.2024 - 30.09.2026 Status laufend Bereich Klimaschutz
Projektname AHEAD.TECH - Researching and Mitigating Systemic Risks for Elections Projektbeschreibung Das Projekt unterstützt die Entwicklung methodischer Grundlagen für die Erforschung systemischer Risiken, die für demokratische Wahlen aufgrund von Mis- und Desinformation in sozialen Medien entstehen. Dabei liegt der Fokus auf audiovisuellen Inhalten, die im Zusammenhang mit zwei Wahlen in Deutschland verbreitet werden. Ein zentraler Beitrag des Projekts besteht darin, den im Digital Services Act (DSA) vorgesehenen Forschungsdatenzugang für unabhängige Forschende zu operationalisieren und Empfehlungen zur Risikominderung bereitzustellen. Projektpartner Institute for Strategic Dialogue gGmbH Bewilligte Gesamtsumme 257.000,00 Bewilligungsjahr 2024 Laufzeit 01.08.2024 - 31.01.2026 Status laufend Bereich Digitalisierte Gesellschaft
Projektname AI Policy in the Public Interest - Fostering Transatlantic Exchange Projektbeschreibung Das Projekt stärkt die europäische Zivilgesellschaft an der Schnittstelle von KI-Regulierung, Wettbewerbskontrolle und Industriepolitik. Der Austausch zwischen europäischen und US-amerikanischen zivilgesellschaftlichen Expert*innen steht hierbei im Fokus. Ziel des Projekts ist es, durch eine erfolgreichere Beteilung von zivilgesellschaftlichen Akteuren an KI-Governance-Prozessen den Einsatz sowie die Entwicklung von KI im öffentlichen Interesse zu fördern. Projektpartner Network of European Foundations Bewilligte Gesamtsumme 250.000,00 Bewilligungsjahr 2024 Laufzeit 15.09.2024 - 15.11.2025 Status laufend Bereich Digitalisierte Gesellschaft
Projektname Aktivierung und Vernetzung von Bürgerstiftungen für den Klimaschutz II Projektbeschreibung Das Bündnis deutscher Bürgerstiftungen unterstützt interessierte Bürgerstiftungen aus dem Netzwerk bei der Umsetzung und Vertiefung ihres Engagements im Klimaschutz. Projektpartner Bundesverband Deutscher Stiftungen e. V. Bewilligte Gesamtsumme 25.000,00 Bewilligungsjahr 2024 Laufzeit 01.10.2024 - 31.12.2024 Status abgeschlossen Bereich Klimaschutz
Projektname Associate Fellowship: Germany's new role in the Liberal Order Projektbeschreibung Associate Fellowship beim ECFR zur Rolle Deutschlands als mögliche letzte Säule der Liberalen Weltordnung. Projektpartner European Council on Foreign Relations e.V. (ECFR) Bewilligte Gesamtsumme 42.731,00 Bewilligungsjahr 2024 Laufzeit 01.12.2024 - 28.02.2025 Status laufend Bereich Europa in der Welt
Projektname Aufbauphase Rebalance Now: Für eine gemeinwohlorientierte Wettbewerbspolitik im Digitalsektor Projektbeschreibung Das Projekt befasst sich mit strukturellen Antworten auf die Marktmacht großer Tech-Konzerne und den daraus resultierenden negativen Auswirkungen auf die Gesellschaft. Das Projekt unterstützt Rebalance Now e.V. beim Aufbau von Expertise und Netzwerken. Rebalance Now wendet sich gegen die Monopolmacht großer Unternehmen und beschäftigt sich mit einem fortschrittlichen Wettbewerbs- und Kartellrecht. Projektpartner Rebalance Now e.V. Bewilligte Gesamtsumme 100.000,00 Bewilligungsjahr 2024 Laufzeit 01.01.2025 - 31.03.2026 Status laufend Bereich Digitalisierte Gesellschaft
Projektname Aufstieg 40+ Projektbeschreibung Unterstützung von sozialen Aufsteiger*innen zwischen 40 und 55 Jahren bei der beruflichen Weiterentwicklung durch Vernetzung, Workshops und Mentoring. Projektpartner Netzwerk Chancen NC gGmbH Bewilligte Gesamtsumme 250.000,00 Bewilligungsjahr 2024 Laufzeit 01.03.2025 - 28.02.2027 Status laufend Bereich Teilhabe und Zusammenhalt
Projektname Big-Techs in der Finanzwelt – Einflussfaktoren verstehen, demokratische Strukturen stärken Projektbeschreibung Unter dem öffentlichen Radar expandieren "Big Techs" zunehmend in den Finanzsektor. Das breite Geschäftsmodell großer Technologiekonzerne wird so um kritische Dienstleistungen erweitert und verändert die Machtverhältnisse in Politik, Markt und Gesellschaft zu ihren Gunsten. Mit Studien, Hintergrundgesprächen, Trainings und einer öffentlichen Veranstaltung will das Projekt Strategien von großen Technologiekonzernen im Finanzsektor analysieren, für diese sensibilisieren und Handlungsoptionen aufzeigen, um den Risiken für Teilhabe und Demokratie durch die Expansion großer Technologiekonzernen in den Finanzsektor und der damit einhergehenden Machtkonzentration zu begegnen. Projektpartner Finanzwende Recherche gGmbH Bewilligte Gesamtsumme 173.300,00 Bewilligungsjahr 2024 Laufzeit 01.05.2024 - 31.08.2025 Status laufend Bereich Digitalisierte Gesellschaft
Projektname Bilanzielle Abbildung unternehmerischer Klimawirkung Projektbeschreibung Erarbeitung von Empfehlungen für die Integration von CO2-Emissionen durch eine hypothetische CO2-Bepreisung (CO2-ebit) in die Rechnungslegung und Vermittlung der Empfehlungen in einem begleitenden Stakeholder-Prozess. Projektpartner Universität Hamburg Bewilligte Gesamtsumme 760.000,00 Bewilligungsjahr 2024 Laufzeit 01.05.2024 - 31.07.2025 Status laufend Bereich Klimaschutz
Projektname BLOG-Reihe "Zukunft gestalten: Transformation und Demokratie" Projektbeschreibung Im Rahmen des Projektes wird eine Blogreihe entstehen, in der positive Beispiele für eine gelungene Transformation veröffentlicht werden. Dazu sollen Gespräche mit Vorreiter*innen geführt werden, die in Beiträgen festgehalten werden. Damit sollen auch in Krisenzeiten positive Narrative aufgezeigt werden. Projektpartner Germanwatch e.V. Geschäftsstelle Bonn Bewilligte Gesamtsumme 15.000,00 Bewilligungsjahr 2024 Laufzeit 01.04.2024 - 30.06.2024 Status abgeschlossen Bereich Klimaschutz
Projektname Bundespräsident Johannes Rau Programm VI Projektbeschreibung Das Bundespräsident Johannes Rau Programm ist ein Austauschprogramm für junge Journalistinnen und Journalisten zwischen Deutschland und der Türkei (siehe auch 1444400 und 190149). Projektpartner InternationaleJournalisten-Programme e.V. Bewilligte Gesamtsumme 100.000,00 Bewilligungsjahr 2024 Laufzeit 15.09.2024 - 15.12.2024 Status laufend Bereich Europa in der Welt
Projektname Bündnis Sozialverträgliche Mobilitätswende NRW Projektbeschreibung Unterstützung des regionalen Ablegers des Bündnis Sozialverträgliche Mobilitätswende in Nordrhein-Westfalen. Projektpartner Naturschutzbund Deutschland Landesverband Nordrhein-Westfalen Bewilligte Gesamtsumme 250.000,00 Bewilligungsjahr 2024 Laufzeit 01.09.2024 - 31.08.2026 Status laufend Bereich Klimaschutz
Projektname Center for Diversity in Law Projektbeschreibung Ziel des Center for Diversity in Law ist es, bestehende Forschung zu Zugang zum Recht und Zugang zum Arbeitgeber Justiz zu bündeln, neue Forschung in den Bereichen anzustoßen und engagierte Akteure sektorenübergreifend zu vernetzen. Projektpartner Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften Bewilligte Gesamtsumme 1.555.000,00 Bewilligungsjahr 2024 Laufzeit 01.10.2024 - 30.09.2029 Status laufend Bereich Teilhabe und Zusammenhalt
Projektname Central and Eastern Europe and the Future of the European China Debate Projektbeschreibung Das Projekt hat zum Ziel, den China-Diskurs in den Ländern Mittel- und Osteuropas zu stärken sowie mit den Ländern Westeuropas zu verknüpfen. Projektpartner European Council on Foreign Relations e.V. (ECFR) Bewilligte Gesamtsumme 500.000,00 Bewilligungsjahr 2024 Laufzeit 01.10.2024 - 30.09.2026 Status laufend Bereich Europa in der Welt
Projektname Closing the digital divide on elections in EU-accession Projektbeschreibung Das Projekt "Closing the digital divide on elections in EU-accession" befasst sich mit Wahlprozessen im digitalen Zeitalter und deren Beeinflussung. Es untersucht Digitalgesetzgebungen in der EU und Beitrittskandidatenländern, schafft Räume für den grenzübergreifenden Austausch und liefert Impulse zum besseren Schutz von Wahlprozessen. Projektpartner International Institute for Democracy and Electoral Assistance Bewilligte Gesamtsumme 200.000,00 Bewilligungsjahr 2024 Laufzeit 01.01.2025 - 31.12.2025 Status laufend Bereich Europa in der Welt