Wir freuen uns, dass Sie die Webseite der Stiftung Mercator GmbH (im Folgenden „wir“) besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten bei der Nutzung der Webseite ist uns sehr wichtig. Wir möchten sie in unserer Datenschutzerklärung darüber informieren, wann wir welche Daten erheben und wie wir sie verwenden.
Des Weiteren erhalten Sie Informationen über die Cookies und Plug-ins, die wir nutzen, und wie Sie Ihre Cookie-Einstellung bearbeiten können.
Schließlich erhalten Sie eine Übersicht über die Ihnen zustehenden Rechte nach geltendem Datenschutzrecht. Zudem nennen wir Ihnen Ihre Ansprechpartner*innen, falls Sie noch Fragen haben sollten.
1. Wer sind wir?
Als Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ergreifen wir, die
Stiftung Mercator GmbH
Huyssenallee 40
45128 Essen
Korrespondenzanschrift:
Postfach 10 33 26
45014 Essen
Tel. +49 201 24522-0
Fax +49 201 24522-44
info@stiftung-mercator.de
alle nach geltendem Datenschutzrecht erforderlichen Maßnahmen, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Bei allen Fragen bezüglich der Datenverarbeitung in unserem Unternehmen und die Wahrnehmung Ihrer Rechte können Sie sich auch kostenlos an unsere Datenschutzbeauftragte wenden:
Datenschutzbeauftragte
2B Advice GmbH,
Joseph Schumpeter Allee 25
53227 Bonn
Tel: +49 (228) 926165 120
mercator@2b-advice.com
2. Anwendungsbereich der Datenschutzerklärung
Unter der Verarbeitung personenbezogener Daten versteht der Gesetzgeber Tätigkeiten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung personenbezogener Daten.
3. Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir?
Personenbezogene Daten werden auf dieser Website nur im technisch notwendigen Umfang erhoben. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Wir haben umfangreiche technische und betriebliche Schutzvorkehrungen getroffen, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.
3.1 Sensible Daten
Sensible Daten, also besondere Kategorien personenbezogener Daten. wie z.B. Informationen zur Gesundheit, politische Meinungen, Religions- oder Gewerkschaftszugehörigkeit, werden über diesen Weg nicht erhoben.
3.2 Personenbezogene Daten Minderjähriger
Unsere Angebote richten sich generell nicht an Minderjährige. Soweit für uns erkennbar personenbezogene Daten Minderjähriger ohne Einwilligung der Erziehungsberechtigten verarbeitet wurden, werde diese umgehend gelöscht.
4.Wofür verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten – und auf Basis welcher Rechtsgrundlage?
4.1 Aufruf der Webseite
Wenn Sie unsere Website aufrufen, überträgt Ihr Browser technisch bedingt bestimmte Informationen an unseren Webserver, um Ihnen die von Ihnen aufgerufenen Informationen zur Verfügung zu stellen. Um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen, werden dabei folgende Informationen erhoben, kurzfristig gespeichert und verwendet:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
- Übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser, Sprache und Version der Browsersoftware
Zum Schutz unserer berechtigten Interessen werden wir die o.g. Angaben für eine begrenzte Zeit speichern, um im Falle eines unberechtigten Zugriffs oder Zugriffsversuchs auf unsere Server eine Herleitung der personenbezogenen Daten veranlassen zu können (Art. 6(1)(f) DS-GVO).
4.2 Durchführung des Bewerbungsverfahrens
Wir verarbeiten Ihre Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Bewerbung übersandt haben, um zu prüfen, ob Ihre fachlichen Qualifikationen für die ausgeschriebene Stelle geeignet sind. Wir nutzen Ihre Informationen lediglich für das Bewerbungsverfahren und überführen diese bei einem Vertragsschluss in Ihre Personalakte. Falls es nicht zu einer Übereinkunft kommen sollte, werden Ihre Informationen gelöscht bzw. vernichtet. Wir werden Ihre Bewerbungsunterlagen für keine anderen Zwecke verwenden als für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung Ihrer Daten zu diesem Zweck erfolgt auf der Grundlage vom Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DS-GVO.
Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Webseite für Newsletter zu verschiedenen Themen anzumelden.
Zum Versand benötigen wir nur Ihre E-Mail-Adresse, alle sonstigen Angaben sind freiwillig.
Die Verarbeitung Ihrer Daten zu diesem Zweck erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DS-GVO. An die Wirksamkeit einer elektronischen Einwilligung, wie sie für die Anmeldung zum Newsletter zum Einsatz kommt, stellt der Gesetzgeber bestimmte Anforderungen. Dazu gehört auch die Protokollierung Ihrer Einwilligungserklärung. Wir protokollieren daher Datum und Uhrzeit der Einwilligung, den Text der Einwilligungserklärung, die Tatsache, ob die Checkbox ausgewählt wurde, Ihre E-Mail-Adresse sowie alle weiteren freiwilligen Angaben. Wir protokollieren ebenfalls Datum und Uhrzeit des Klicks auf den Bestätigungslink sowie den Link in der Bestätigungs-E-Mail. Dies bedeutet: Erst nach erfolgreichem Abschluss eines Double-Opt-In-Verfahrens erhalten Sie unseren Newsletter zugesandt! Diese Angaben erheben wir ausschließlich, um den gesetzlichen Verpflichtungen zu entsprechen.
Sie können diese Einwilligung mit Blick auf die Zukunft jederzeit widerrufen, ohne dass Ihnen hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen (Kosten Ihres Internet-Anschlusses) entstehen. Ihre Einwilligung zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitungen.
Der Widerruf erfolgt für E-Mail-Newsletter über den im Newsletter abgedruckten Link ggf. in den Verwaltungseinstellungen des jeweiligen Online-Angebots. Alternativ kontaktieren Sie uns bitte über: info@stiftung-mercator.de
Für den Versand unserer Newsletter verwenden wir das System Inxmail Professional der Inxmail GmbH, Wentzingerstr. 17, 79106 Freiburg. Den Versand übernimmt in einigen Fällen unser Dienstleister u+i interact GmbH & Co. KG, Karl-Eilers-Str. 13, 33602 Bielefeld. Mit beiden Unternehmen wurden Auftragsdatenverarbeitungsverträge nach Art. 28 DS-GVO geschlossen. Für weitere Zwecke werden Ihre Daten nicht genutzt.
4.4 Aufgrund gesetzlicher Vorgaben
Als Unternehmen unterliegen wir den unterschiedlichsten gesetzlichen Anforderungen (bspw. aus der Steuergesetzgebung). Um unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, verarbeiten wir im erforderlichen Umfang Ihre personenbezogenen Daten.
5. Wohin wir Daten übermitteln und warum
5.1 Datennutzung innerhalb der Stiftung Mercator
Innerhalb der Stiftung Mercator erhalten nur die Stellen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese benötigen, um unsere vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen zu erfüllen, oder um unsere berechtigten Interessen zu wahren.
5.2 Datennutzung außerhalb der Stiftung Mercator
Eigene Dienstleistungsunternehmen
Um unseren Betrieb effizient gestalten zu können, greifen wir auf die Dienste externer Dienstleistungsunternehmen zurück, die zur Erfüllung der beschriebenen Zwecke personenbezogene Daten von Ihnen erhalten können, darunter IT-Dienstleistungsunternehmen, Druck- und Telekommunikationsdienstleistungsunternehmen. Wir suchen diese Dienstleister sorgfältig aus und überwachen sie regelmäßig, insbesondere den sorgsamen Umgang mit und die Absicherung der bei ihnen gespeicherten Daten. Sämtliche Dienstleister werden von uns zur Vertraulichkeit und zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben verpflichtet.
Bei Dienstleistungsunternehmen, die ihren Sitz außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) haben, nehmen wir spezielle Sicherheitsmaßnahmen (z.B. durch die Verwendung besonderer Vertragsklauseln) vor, um zu gewährleisten, dass die Daten mit demselben Maß an Umsicht behandelt werden wie im EWR. Wir überprüfen alle unsere Dienstleistungsunternehmen regelmäßig auf die Einhaltung unserer Vorgaben.
Weitere Datenübermittlungen
Abseits von unseren Dienstleistern geben wir Informationen über Sie nur dann weiter:
- Wenn wir mit anderen Unternehmen kooperieren, um vertragliche Verpflichtungen erfüllen zu können: z.B. Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen zur Abwicklung aller finanziellen Angelegenheiten.
- Bestimmungen dies gebieten (z.B. Aufsichtsbehörden, Steuerbehörden).
- Wenn Sie eingewilligt haben
Gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nicht länger, als wir sie für die Zwecke der jeweiligen Verarbeitung benötigen. Sofern die Daten nicht mehr zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten benötigt werden, werden sie von uns regelmäßig gelöscht, außer, ihre befristete Aufbewahrung ist weiter notwendig. Folgende Gründe können für eine weitere Aufbewahrung vorliegen:
- handels- bzw. steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten bis zu 10 Jahren
- Zum Erhalt von Beweismitteln im Falle rechtlicher Streitigkeiten im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften: bis zu 30 Jahre im Zivilrecht, wobei die regelmäßige Verjährung nach drei Jahren eintritt.
7. Nutzung von Cookies und Plug-ins
7.1 Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die über Ihren Browser im Speicher Ihres Endgeräts abgelegt werden. Cookies speichern bestimmte Informationen (z.B. die von Ihnen bevorzugte Sprache oder Seiteneinstellungen), die durch Ihren Browser bei einem erneuten Besuch der Website an uns zurückgesendet werden können (abhängig von der Lebensdauer des Cookies).
Ihre Einwilligung vorausgesetzt
Zusätzlich zu essenziellen Cookies, die grundlegende Funktionen ermöglichen und für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich sind, verwenden wir optionale Cookies (für die Statistik und externe Medien). Diese optionalen Cookies werden nur mit Ihrer vorherigen Einwilligung (Art. 6(1)(a) Datenschutz-Grundverordnung) eingesetzt. Sofern Sie zum ersten Mal unsere Website besuchen, erscheint auf unserer Website ein Banner, in welchem wir Sie um Ihre Einwilligung zur Verwendung von optionalen Cookies bitten. Ihre Einstellungen werden gespeichert und das Banner wird beim nächsten Besuch unserer Website nicht wieder eingeblendet.
Sie können die Verwendung von allen Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern. Es kann jedoch sein, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können.
Änderung der Einstellung von Cookies
Ihre Cookie-Einstellungen können Sie hier bearbeiten.
7.2 Matomo
Unser Internetauftritt verwendet Matomo. Dabei handelt es sich um einen sogenannten Web-Analysedienst. Matomo verwendet Cookies, die unsererseits eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen. Zu diesem Zweck werden die durch das Cookie erzeugten Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalyse-Zwecken gespeichert. Dies dient der Webseiten-Optimierung unsererseits. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, sodass Sie als Nutzende für uns anonym bleiben. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben.
7.2 Plug-ins
Facebook Plug-in
Unser Internetauftritt verwendet ein Social Plug-in („Plug-in“) des sozialen Netzwerkes facebook.com, das von der Meta Platforms, Inc (ehemalige Facebook Inc.), 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA, betrieben wird („Facebook“). Das Plug-in ist an dem Facebook-Logo erkennbar (weißes „f“ neben dem Textzug „Gefällt mir“).
Mit einem Klick auf einen Button neben dem Facebook-Logo können Sie eine Verbindung mit den Servern von Facebook aufbauen, um Bilder und Videos aus dem Facebook-Stream der Stiftung Mercator GmbH angezeigt zu bekommen. Der Inhalt des Plug-ins wird nach der Aktivierung durch Sie von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plug-ins erhebt und informieren Sie daher entsprechend unseres Kenntnisstands: Durch Ihre Aktivierung des Plug-ins erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch Ihrem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Sie mit dem Plug-in interagieren, also den Like-Button betätigen, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls Sie kein Mitglied von Facebook sind, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook. Wenn Sie Facebookmitglied sind und nicht möchten, dass Facebook über unseren Internetauftritt Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor der Aktivierung des Plug-ins auf unserer Seite bei Facebook ausloggen. Ebenfalls ist es möglich, Facebook-Social-Plug-ins mit Add-ons für Ihren Browser zu blocken, zum Beispiel mit dem „Facebook Blocker“.
YouTube Plug-in
Auf manchen Seiten dieser Webseite werden Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube eingebunden. Das setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als „Dritt-Anbieter“) die IP-Adresse der Nutzenden wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzenden senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse, zum Beispiel für statistische Zwecke, speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzenden darüber auf.
Sind Sie bei den jeweiligen Dritt-Anbietern mit einem eigenen Account eingeloggt, kann es sein, dass die Anbieter Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten Ihrem jeweils persönlichen Benutzerkonton dieser Plattformen zuordnen. Dem können Sie vorbeugen, indem Sie sich vor Nutzung der Plug-ins aus Ihrem Nutzendenkonto ausloggen. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch YouTube sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von YouTube. Auf YouTube betreibt die Stiftung Mercator einen eigenen Kanal. Hierfür wurde eine eigene Netiquette entwickelt.
Twitter Plug-in
Unser Internetauftritt verwendet zudem Plug-ins des Microblogging Dienstes twitter.com, welches von der Twitter, Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA, betrieben wird („Twitter“). Die Plug-ins sind mit einem Twitter-Logo gekennzeichnet.
Wenn Sie mit einen solchen Plug-in versehene Internetseiten unserer Internetpräsenz aufrufen, wird eine Verbindung zu den Twitter-Servern hergestellt und dabei das Plug-in durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Hierdurch wird an den Twitter-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Twitter eingeloggt, ordnet Twitter diese Information Ihrem persönlichen Twitter-Benutzendenkonto zu. Bei der Nutzung der Plug-in-Funktionen (zum Beispiel Abgabe eines Kommentars) werden auch diese Informationen Ihrem Twitter-Konto zugeordnet, was Sie nur durch Ausloggen vor Nutzung des Plug-ins verhindern können. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Twitter, über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Twitter.
8. Datenschutzerklärung für unsere Social-Media-Präsenzen
8.1 Verantwortliche*r und Geltendmachung der Betroffenenrechte
Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z.B. auf Facebook) besuchen, sind wir (die Stiftung Mercator GmbH) gemeinsam mit den Betreiber*innen der Social-Media-Plattformen (siehe unten unter „Soziale Netzwerke im Einzelnen” die Informationen über die jeweils Co-Verantwortliche Social-Media-Plattform) für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. den Betreiber*innen des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. ggü. Facebook) geltend machen.
Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreiber*innen nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik der jeweiligen Anbieter*innen.
8.2 Datenverarbeitung im Rahmen unserer Social-Media-Auftritte, allgemeine Hinweise
Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Ihr Besuch dieser Profile setzt eine Vielzahl von Datenverarbeitungsvorgängen in Gang. Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick darüber, welche Ihrer personenbezogenen Daten von uns erhoben, genutzt und gespeichert werden, wenn Sie unsere Profile besuchen.
Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.
Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter etc. können ein Nutzer*innenprofil erstellen, in dem Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.
Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter*in können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreiber*innen der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.
Rechtsgrundlage
Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreiber*innen der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreiber*innen der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).
Cookies
Wir haben keinerlei Einfluss auf die Cookies, die auf den sozialen Netzwerken eingesetzt werden, und verweisen Sie auf die Cookie Policy der jeweiligen sozialen Netzwerke.
8.3 Datenverarbeitung im Rahmen der einzelnen sozialen Netzwerke
Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieterin dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Facebook verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook-Seite besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Da eine Übertragung personenbezogener Daten in die USA erfolgt, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DS-GVO sicherstellen. Um dies zu gewährleisten, haben wir mit der Anbieterin Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c) DS-GVO vereinbart. Diese verpflichten die Empfänger*innen der Daten in den USA, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten.
Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Facebook:
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).
Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung:
http://de-de.facebook.com/help/pages/insights
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar:
http://de-de.facebook.com/about/privacy
Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier:
https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy
In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzer*innen zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei „deutschen“ IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer*innen (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzer*innen möglich.
Wenn Sie als Nutzer*in aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer*innen-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
Verarbeitung von Daten durch uns:
Unsere Facebook-Seite bietet Ihnen die Möglichkeit, auf unsere Beiträge zu reagieren, diese zu kommentieren, selbst Beiträge zu erstellen und uns private Nachrichten mit persönlichen Anliegen zu schicken. Die in diesem Zusammenhang von Ihnen angegeben und für uns ggf. zugänglichen Daten (z.B. Facebook Nutzer*innenname, Bilder, ggf. Interessen, Kontaktdaten) werden von uns ausschließlich zum Zweck der Kommunikation auf Grund eines überwiegenden berechtigten Interesses genutzt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO). Ihre Daten werden, soweit es uns möglich ist, bei Einstellung des Facebook-Seite-Betriebs gelöscht.
Über die sogenannten „Insights“ der Facebook-Seite sind darüber hinaus statistische Daten unterschiedlicher Kategorien für uns abrufbar. Diese Statistiken werden durch Facebook erzeugt und bereitgestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir als Betreiber der Seite keinen Einfluss. Wir können diese Funktion nicht abstellen oder die Erzeugung und Verarbeitung der Daten nicht verhindern. U.a. nachfolgende Daten werden uns bezogen auf unsere Facebook-Seite durch Facebook bereitgestellt:
Gesamtanzahl von Seitenaufrufen und -aktivitäten, Beitragsinteraktionen („Gefällt mir“-Angaben, Kommentare, geteilte Inhalte, Klicks auf Links, etc.), (Beitrags-)Reichweite, Videoansichten, Antworten, Anteil Männer und Frauen, Herkunft bezogen auf Land und Stadt, Sprache.
Durch die ständige Entwicklung von Facebook verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten, sodass wir für weitere Details dazu auf die bereits o.g. Datenschutzerklärung von Facebook verweisen. Wir nutzen diese, in aggregierter Form, verfügbaren Daten, um unsere Beiträge und Aktivitäten auf unserer Facebook-Seite für die Benutzer*innen attraktiver zu machen. Wir können die statistischen Daten nicht mit den Profildaten der Facebook-Nutzer*innen verknüpfen.
Wir nutzen den Kurznachrichtendienst Twitter. Anbieterin ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland.
Da eine Übertragung personenbezogener Daten in die USA erfolgt, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DS-GVO sicherstellen. Um dies zu gewährleisten, haben wir mit dem Anbieter Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c) DS-GVO vereinbart. Diese verpflichten die Empfänger*innen der Daten in den USA, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten.
Details finden Sie hier: https://gdpr.twitter.com/en/controller-to-controller-transfers.html.
Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Twitter-Kontos sowie unter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit“.
Sie können Ihre Twitter-Datenschutzeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer*innen-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://twitter.com/personalization.
Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Twitter:
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den hier angebotenen Twitter-Kurznachrichtendienst und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (zum Beispiel Teilen oder Bewerten). Angaben darüber, welche Daten durch Twitter verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter: https://twitter.com/de/privacy.
Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Twitter verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.
Verarbeitung von Daten durch uns:
Die von Ihnen bei Twitter eingegebenen Daten, insbesondere Ihr Nutzer*innenname und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, werden von uns insofern verarbeitet, dass wir Ihre Tweets gegebenenfalls re-tweeten oder auf diese antworten oder auch von uns aus Tweets verfassen, die auf Ihren Account verweisen.
Wenn Sie bei eigenständiger Kontaktaufnahme mit uns über die Tweet- oder Nachrichtenfunktion, welche von Twitter bereitgestellt wird, Ihre Daten teilen, werden diese von uns verarbeitet.
Darüber hinaus erhalten wir von Twitter anonyme Statistiken zur Verwendung und Nutzung der Seite. Folgende Informationen werden bereitgestellt:
- Follower: Anzahl an Personen, die uns folgen – inklusive Zuwächse und Entwicklung über einen definierten Zeitrahmen.
- Reichweite: Anzahl an Personen, die einen spezifischen Beitrag sehen. Anzahl der Interaktionen auf einen Beitrag.
- Anzeigenperformance: Wie viele Personen wurden mit einem Beitrag bzw. einer bezahlten Anzeige erreicht und haben hiermit interagiert.
Diese Statistiken, aus denen wir keinen Rückschluss auf individuelle Nutzer*innen ziehen können, nutzen wir dazu, um unser Online-Angebot auf Twitter ständig zu verbessern und auf die Interessen unsere Nutzer*innen besser einzugehen. Wir können die statistischen Daten nicht mit den Profildaten der Twitter-Nutzer*innen verknüpfen.
Wir verfügen über ein Profil bei LinkedIn. Anbieterin ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn verwendet Werbecookies.
Wir haben mit LinkedIn eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. LinkedIn verantwortlich ist, wenn Sie unsere LinkedIn-Seite besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen:
https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum
Da eine Übertragung personenbezogener Daten in die USA erfolgt, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DS-GVO sicherstellen. Um dies zu gewährleisten, haben wir mit dem Anbieter Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c) DS-GVO vereinbart. Diese verpflichten die Empfänger*innen der Daten in den USA, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten.
Details finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs.
Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch LinkedIn:
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese LinkedIn-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (wenn Sie zum Beispiel einen Kommentar abgeben, einen Gefällt-mir-Button klicken, einen Post teilen, uns eine Nachricht schicken, die Seite aufrufen, der eine sonstige mögliche Interaktion auf unserer LinkedIn-Seite tätigen).
Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch LinkedIn verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.
Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres LinkedIn-Kontos. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von LinkedIn auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem.
Weitere Informationen zu diesen Punkten sind auf der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn vorhanden: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE
Informationen zu den vorhandenen Personalisierungs- und Datenschutzeinstellmöglichkeiten finden Sie hier: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/66?lang=de
Wenn Sie LinkedIn-Werbe-Cookies deaktivieren möchten, nutzen Sie bitte folgenden Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Verarbeitung von Daten durch uns:
Wir verarbeiten Ihre Daten, wenn Sie mit uns über LinkedIn kommunizieren.
Durch die Analyse der Aufrufe und Interaktionen auf unserer LinkedIn-Seite erhalten wir darüber hinaus Statistiken. Die erstellten Besucher*innenstatistiken werden ausschließlich in anonymisierter Form an uns übermittelt. Diese Statistiken, aus denen wir keinen Rückschluss auf individuelle Nutzer*innen ziehen können, nutzen wir dazu, um unser Online-Angebot auf LinkedIn ständig zu verbessern und auf die Interessen unserer Nutzer*innen besser einzugehen. Wir können die statistischen Daten nicht mit den Profildaten der LinkedIn-Nutzer*innen verknüpfen.
YouTube-Kanal
Wir verfügen über ein Profil bei YouTube. Anbieterin ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Da eine Übertragung personenbezogener Daten in die USA erfolgt, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DS-GVO sicherstellen. Um dies zu gewährleisten, setzt Google die Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c) DS-GVO um:
https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de
Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Youtube:
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den hier angebotenen YouTube-Kanal und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der Funktion „Diskussion“. Angaben darüber, welche Daten durch Google verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de#infocollect.
Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Google verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.
Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Google-Accounts. Zusätzlich zu diesen Tools bietet Google auch spezifische Datenschutzeinstellungen zu YouTube an. Mehr dazu erfahren Sie im Leitfaden zum Datenschutz in Google-Produkten von Google: https://policies.google.com/technologies/product-privacy?hl=de&gl=de.
Verarbeitung von Daten durch uns:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, wenn Sie über unseren YouTube-Kanal Kontakt zu uns aufnehmen, zum Beispiel durch das Kommentieren eines Beitrags. Nehmen Sie mit uns über unseren YouTube-Kanal Kontakt auf, werden der Inhalt Ihrer Nachricht sowie die sonstigen dabei übermittelten personenbezogenen Daten von uns verarbeitet. Die von Ihnen bei YouTube eingegebenen Daten, insbesondere Ihr Nutzer*innenname und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, werden von uns aber insofern verarbeitet, dass wir auf Ihre Kommentare und Ihre Veröffentlichungen unter „Diskussionen“ gegebenenfalls antworten.
Darüber hinaus erhalten wir von Youtube anonyme Statistiken zur Verwendung und Nutzung des Kanals. Folgende Informationen werden bereitgestellt:
- Anzahl der gesamten Videoansichten und durchschnittliche Videoansichten pro Person sowie deren Tendenz (um wieviel sinkend/steigend)
- Anzahl der Abonnent*innen sowie deren Tendenz
- Anzahl der Besucher*innen des Kanals
- Interaktionen von Zuschauer*innen (Likes, Kommentare, geteilte Inhalte)
- Zeit, die Besucher*innen auf dem Kanal, mit Videos oder bis zur Erteilung eines Abonnements verbracht haben
- Die Reichweite des Videos
- Den prozentualen Anteil der Videos, die ein*e Nutzer*in durchschnittlich von den Videos schaut
Diese Statistiken, aus denen wir keinen Rückschluss auf individuelle Nutzer*innen ziehen können, nutzen wir dazu, um unser Online-Angebot auf YouTube ständig zu verbessern und auf die Interessen unsere Nutzer*innen besser einzugehen. Wir können die statistischen Daten nicht mit den Profildaten der YouTube-Nutzer*innen verknüpfen.
9. Ihre Rechte
Im Rahmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen auch bestimmte Rechte zu. Genaueres ergibt sich aus den entsprechenden Regelungen in der Datenschutz-Grundverordnung der EU (DS-GVO) (Kapitel III Art. 15 bis 21 DS-GVO).
9.1 Recht auf Auskunft und Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns darüber Auskunft zu erhalten, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir verarbeiten. Sofern diese Informationen nicht (mehr) stimmen sollten, können Sie von uns die Berichtigung der Daten verlangen, bei unvollständigen Angaben deren Ergänzung. Sofern wir Ihre Daten an Dritte weitergegeben haben, informieren wir die entsprechenden Dritten bei entsprechender Rechtslage.
9.2 Recht auf Löschung
Unter folgenden Umständen können Sie die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen:
- Wenn Ihre personenbezogenen Daten nicht länger für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, benötigt werden;
- Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben und es an einer sonstigen Rechtsgrundlage zur Datenverarbeitung fehlt;
- Wenn Sie der Verarbeitung widersprechen und es keine vorrangigen berechtigten Gründe für eine Datenverarbeitung gibt;
- Wenn Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet werden;
- Wenn Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten gelöscht werden müssen.
Beachten Sie bitte, dass wir vor der Löschung Ihrer Daten prüfen müssen, ob kein legitimer Grund zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten vorliegt.
9.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung („Recht auf Sperrung“)
Aus einem der folgenden Gründe können Sie von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen:
- Wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, bis wir die Gelegenheit hatten, uns von der Richtigkeit der Daten zu überzeugen;
- Wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet werden, Sie aber anstelle der Löschung lediglich die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- Wenn wir die personenbezogenen Daten zwar nicht mehr für die Zwecke der Verarbeitung benötigen, Sie diese aber noch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen;
- Wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob Ihre berechtigen Interessen gegenüber unseren überwiegen.
9.4 Recht auf Widerspruch
Sofern die Verarbeitung im öffentlichen Interesse oder auf Grundlage eines berechtigten Interesses an der Datenverarbeitung erfolgt, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Bei erfolgtem Widerspruch werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiterverarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung Ihrer Daten nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder weil Ihre personenbezogenen Daten der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen. Der Widerspruch steht der Rechtmäßigkeit der bis zum Widerspruch erfolgten Verarbeitung nicht entgegen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte adressiert werden an:
info@stiftung-mercator.de
9.5 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns zur Verarbeitung gegeben haben, auf Anfrage in einem übertragbaren und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
9.6 Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO)
Wir versuchen, Ihre Anfragen und Ansprüche immer schnellstmöglich zu bearbeiten, um Ihre Rechte entsprechend zu wahren. Je nach Häufigkeit der Anfragen kann es jedoch sein, dass bis zu 30 Tage vergehen, ehe wir Sie über Ihr Anliegen weiter informieren können. Falls es länger dauern sollte, werden wir Sie zeitnah über die Gründe für die Verzögerung benachrichtigen und das weitere Verfahren mit Ihnen besprechen.
In einigen Fällen dürfen oder können wir Ihnen keine Auskunft geben. Sofern rechtlich zulässig, teilen wir Ihnen den Grund für die Verweigerung der Auskunft mit.
Sofern Sie dennoch nicht mit unseren Antworten und Reaktionen zufrieden sind oder der Ansicht sind, dass wir gegen geltendes Datenschutzrecht verstoßen, steht es Ihnen frei, sowohl bei unserem Datenschutzbeauftragten als auch bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Telefon: 02 11/384 24-0
Telefax: 02 11/384 24-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Homepage: https://www.ldi.nrw.de
10. Version
Diese Datenschutzerklärung ist vom Stand 03.03.2023. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unseres Datenschutzhinweises. Sollten einzelne Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung ungültig sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen Bedingungen unberührt.