Die Deutschlandstiftung Integration setzt sich bundesweit für Chancengleichheit und Teilhabe ein. Das neue Programm Diversify wird von der Stiftung Mercator gefördert und soll die politische Repräsentation und Teilhabe von gesellschaftlich benachteiligten Gruppen stärken. 16-35-Jährige können sich ab sofort bis zum 31. August für das Hospitationsprogramm und bis zum 30. September für das Mentoringprogramm bewerben.
Aktuell haben nur etwa 5 % der Amtsträger*innen von Bundes- bis Großstadtebene eine Migrationsgeschichte, gegen 28 % der Menschen in der Gesamtbevölkerung und 14 % der Wahlberechtigten. Auch sind in allen im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien Menschen ohne Hochschulabschluss und unter 30-Jährige signifikant unterrepräsentiert. Um diese Repräsentationslücke zu schließen, verfolgt das Programm Diversify der Deutschlandstiftung Integration das Ziel, junge Menschen auf ihrem Weg in die Politik zu unterstützen und ihre politische Repräsentation und Partizipation zu erhöhen.
Diversify richtet sich an junge Politikinteressierte im Alter von 16-35 Jahren, die neugierig auf eine berufliche Laufbahn im Politikbereich sind und Unterstützung bei der Ausbildungsplanung und Karriereentwicklung suchen. Das Programm konzentriert sich insbesondere auf junge Menschen, die aufgrund ihrer Herkunft einen besonderen Förderbedarf haben. Dazu gehören beispielsweise Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationsgeschichte, solche, die sozioökonomisch benachteiligt sind oder in Familien aufwachsen, in denen niemand oder nur wenige Personen studiert haben. Diese Zielgruppe hat einen spezifischen Unterstützungsbedarf und genau hier setzt Diversify an.
Diversify besteht aus fünf Programmbereichen:
Christiane von Websky, Leiterin des Bereichs „Teilhabe und Zusammenhalt“ bei der Stiftung Mercator, betont die Relevanz eines Programms wie Diversify: „Für den gesellschaftlichen Zusammenhalt ist es essenziell, dass alle Mitbürgerinnen teilhaben können und eingeladen sind, unsere Gesellschaft mitzugestalten. Die politische Repräsentation – auch von benachteiligten Gruppen – ist eine Frage von Chancengleichheit und der Glaubwürdigkeit unserer Demokratie.“
„In Deutschland müssen mehr Menschen mit Migrationsgeschichte und aus sozial benachteiligten Gruppen in Führungspositionen vertreten sein“, erklärt Mikolaj Ciechanowicz, der Geschäftsführer der Deutschlandstiftung. „Eine repräsentative Demokratie ist nur dann wirklich lebendig, wenn ihre Vielfalt auf allen Entscheidungsebenen abgebildet ist. Für dieses Ziel setzt sich die Deutschlandstiftung Integration seit 15 Jahren ein.“
Bei der professionellen Programmaufsetzung wurde die Deutschlandstiftung Integration von der Boston Consulting Group (BCG) als Knowledge-Partner pro bono unterstützt.
Die Deutschlandstiftung Integration lädt junge Politikinteressierte zwischen 16-35 Jahren ein, sich für das Programm Diversify zu bewerben. Die Bewerbungsfrist für das Mentoringprogramm ist der 30. September, für das Hospitationsprogramm endet die Bewerbungsphase am 31. August. Weitere Informationen finden Sie unter www.diversify.jetzt.
KONTAKT FÜR BERICHTERSTATTUNG:
Dr. Yonca Dege | Projektleitung Diversify
T +49 30 54 70 70 526| dege@deutschlandstiftung.net
Über die DSI
Die DSI Deutschlandstiftung Integration gGmbH setzt sich unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzler Olaf Scholz mit Öffentlichkeitskampagnen und Projekten für Vielfalt und Chancengleichheit von Menschen mit Migrationsbiografie in Deutschland ein. Den Vorsitz des Stiftungsrats der gemeinnützigen Stiftung mit Sitz in Berlin hat Bundespräsident a.D. Christian Wulff. EDEKA, Coca-Cola und Mercedes-Benz unterstützen die Deutschlandstiftung Integration als strategische Partner.
Über die Stiftung Mercator
Die Stiftung Mercator ist eine private, unabhängige Stiftung, die auf der Grundlage wissenschaftlicher Expertise und praktischer Projekterfahrung handelt. Sie strebt mit ihrer Arbeit eine Gesellschaft an, die sich durch Weltoffenheit, Solidarität und Chancengleichheit auszeichnet. Um diese Ziele zu erreichen, fördert und entwickelt sie Projekte, die Chancen auf Teilhabe und den Zusammenhalt in einer diverser werdenden Gesellschaft verbessern. Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Europa will die Stiftung Mercator durch ihre Arbeit stärken, die Auswirkungen der Digitalisierung auf Demokratie und Gesellschaft thematisieren und den Klimaschutz vorantreiben. Die Stiftung Mercator engagiert sich in Deutschland, Europa und weltweit. Dem Ruhrgebiet, Heimat der Stifterfamilie und Stiftungssitz, fühlt sie sich besonders verbunden.
www.stiftung-mercator.de
www.aufruhr-magazin.de – Das Magazin der Stiftung Mercator