Mercator Lecture 2022 mit der Publizistin, Unternehmerin und
Professorin Miriam Meckel Mit algorithmischen Systemen und der Sammlung von großen Datenmengen können schon heute menschliche Gewohnheiten, Einstellungen, Interessen und Stimmungen sehr präzise analysiert werden. Dies führt dazu, dass Menschen immer mehr Entscheidungen an algorithmische Systeme abgeben, sei es bei der Navigation im Verkehr, der Musikauswahl oder der Empfehlung neuer Bücher.
International setzen auch Regierungen immer häufiger Datenanalysen und algorithmische Systeme für politische und gesellschaftliche Entscheidungen in Bereichen wie der Strafverfolgung, der öffentlichen Gesundheit oder der Wohlfahrtspflege ein.
Der zentrale Anspruch ist es dabei mit eindeutigen und präzisen Entscheidungen staatliche Institutionen und die Regierungsführung zu verbessern und so das Vertrauen in diese zu stärken.
Solche Entwicklungen bieten Anlass, unser Verständnis von Demokratie und unserem Zusammenleben neu zu diskutieren:
Wie verändern neue Technologien das Verhältnis von Bürger*innen und Staat? Werden wir zu gläsernen Bürger*innen oder ergeben sich neue Chancen für eine wahrhaftig repräsentative Demokratie, bei der Interessen und Bedarfe umfassender und zeitnaher denn je erfasst werden können? Wie verändert sich dadurch die Aufgabe von Regierungen und was bedeuten die Veränderungen für die individuelle Souveränität von uns Menschen?
In ihrer Mercator Lecture geht
Prof. Miriam Meckel anhand internationaler Beispiele auf die Potenziale und Risiken beim Einsatz datenbasierter Technologien für die Demokratie ein.
Inspiriert und informiert durch ihre eigene Forschung, ihre internationalen Erfahrungen und Austausch mit politischen Entscheidungsträger*innen zeigt sie, wie stark der Blick auf die Entwicklung in verschiedenen Kulturen und Ländern variiert.
PROGRAMM
17:30 Uhr
Einlass und Empfang
18:00-18:40 Uhr
Lecture, Prof. Miriam Meckel
18:40-19:00 Uhr
Fragen aus dem Bereich Digitalisierte Gesellschaft, Carla Hustedt
19:00 Uhr
Umtrunk und Flying Buffet
ANMELDUNGBei Interesse senden Sie uns bis zum
7.11.2022, 15 Uhr eine E-Mail an:
lecture@stiftung-mercator.de
mit dem Betreff:
Mercator Lecture mit Miriam Meckel am 14.11.2022 in Essen
Die Plätze sind begrenzt. Eine Bestätigung, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen können, senden wir Ihnen per Mail zu.Die Veranstaltung findet unter 3G-Regeln statt. Sollte eine Veränderung des Pandemiegeschehens Planänderungen erfordern, geben wir Ihnen selbstverständlich rechtzeitig Bescheid.
Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Stiftung Mercator dabei entstandene Aufnahmen von Ihnen zum Zwecke der Außendarstellung unentgeltlich und unbeschränkt nutzen darf, dies schließt auch die Weitergabe an Dritte wie Social-Media-Plattformen und die Presse ein. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu.