Pressemitteilung
Weimar/Essen, 08.10.2015

Es ist nicht gleichgültig, was getanzt, gezeigt oder welcher künstlerische Prozess im Rahmen Kultureller Bildungsangebote angestoßen wird. Dennoch werden die Wahl der Gegenstände und ihre Qualität bei der Gestaltung Kultureller Bildung kaum thematisiert. „Was kann was?“ und „Warum wird was gemacht, und von wem?“ – diese Fragen stellen die Expertinnen und Experten des Rates für Kulturelle Bildung in ihrer neuen Denkschrift „Zur Sache. Kulturelle Bildung: Gegenstände, Praktiken und Felder“, die am 8.Oktober vor rund 100 Gästen aus Politik, Praxis und Wissenschaft an der Bauhaus-Universitätin Weimar vorgestellt wurde.
Auswahl begründen – offene Verständigungsprozesse ermöglichen
Prof. Dr. Eckart Liebau, Vorsitzender des Rates, zu den Positionen der neuen Denkschrift: „Angesichts gesellschaftlicher Umbrüche muss die Frage, was die Inhalte Kultureller Bildung sein sollen, neu gestellt und beantwortet werden. Dabei geht es zum einen darum, die Bildungspotenziale der jeweiligen künstlerischen Gegenstände wieder stärker in den Blick zu nehmen. Hier tut sich zumindest in den schulischen Curricula immer mehr eine Leerstelle auf. Zum anderen wird überdeutlich, dass – wenn wir uns die Zahl und Vielfalt der Menschen ansehen, die gegenwärtig aus den Konfliktregionen weltweit zu uns kommen – unsere Gesellschaft einen großen Wandel durchläuft. Was Kinder und Jugendliche heute, morgen und übermorgen mit, über und durch Kulturelle Bildung lernen sollen, kann deshalb nicht mit einem einmalig und womöglich von wenigen festgelegten Kanon beantwortet werden. Vielmehr bedarf es einer offenen Diskussion aller Beteiligten über die Qualität der Gegenstände Kultureller Bildung.“
Begegnungen mit den Künsten – ungleiche Chancenverteilung
Die Positionen des Rates wurden in Weimar nach Grußworten des Rektors der Bauhaus-Universität, Prof. Dr. Karl Beucke, des Dekans der Fakultät Gestaltung, Prof. Dr. Wolfgang Sattler und von Winfried Kneip, Vorstandmitglied des den Rat tragenden Stiftungsverbunds, in einer einstündigen Podiumsdiskussion beleuchtet. Mit Prof. Dr. Eckart Liebau und Prof. Diemut Schilling, Künstlerin und Ratsmitglied, diskutierten Hellmut Th. Seemann, Präsident der Klassik Stiftung Weimar, Prof. Dr. Eckart Lange, Präsident des Kulturrates Thüringen und Tobias Knoblich, Kulturdirektor der Landeshauptstadt Erfurt. Deutlich wurde, dass die Begegnung und Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Gegenständen der Kulturellen Bildung in Form von qualifizierten Angeboten in den Schulen nicht hinreichend gegeben ist.
Nicht hinnehmbar ist weiterhin, dass es große Unterschiede zwischen den Schulformen in Bezug auf Art und Umfang der Angebote zum Beispiel in Musik, bildender Kunst und Literatur gibt. Damit schloss die Diskussion an die Befunde der im Juli veröffentlichten repräsentativen Studie „Jugend/Kunst/Erfahrung. Horizont 2015“ an, die das Institut für Demoskopie Allensbach im Auftrag des Rates bundesweit unter Schülerinnen und Schülern 9. und 10. Klassen an allgemeinbildenden Schulformen durchgeführt hatte. Die Umfrage hatte dramatische Ungleichverteilungen in Bezug auf die Teilhabe an Kultureller Bildung festgestellt.
Künstlerische Recherche YOU SAY ART I SAY WHAT
Flankiert wurde das Programm am Nachmittag von der Präsentation einer künstlerischen Recherche mit dem Titel YOU SAY ART I SAY WHAT, die von Prof. Danica Dakić, Professorin an der Bauhaus-Universität und Mitglied im Rat für Kulturelle Bildung, ihrem Team und Studierenden des internationalen Masterstudiengangs „Public Art and New Artistic Strategies“an der Bauhaus-Universität Weimar durchgeführt wurde. Das Projekt entstand ergänzend zur Publikation des Rates; es schlägt eine Brücke zwischen der diskursiven Arbeit des Rates für Kulturelle Bildung und der künstlerischen Praxis junger, internationaler Nachwuchskünstler. Im Rahmen eines WALK OF ART – einer künstlerischen Begehung mit dem Publikum –wurden kleine Installationen und Performances an der Universität, im öffentlichen Raum der Stadt Weimar sowie im Foyer des Deutschen Nationaltheaters gezeigt. Zum Abschluss wurde ein eigens produziertes ART BOOK performativ vorgestellt. YOU SAY ART I SAY WHAT wurde gefördert durch die Stiftung Mercator.
Über den Rat für Kulturelle Bildung
Der Rat für Kulturelle Bildung ist ein unabhängiges Beratungsgremium, das die Lage und Qualität Kultureller Bildung in Deutschland analysiert und auf der Basis von Denkschriften und Studien Empfehlungen an Politik, Wissenschaft und Praxis ausspricht. Ihm gehören 13 Mitglieder an, die in verschiedenen Bereichen der Kulturellen Bildung verankert sind: Tanz und Theaterpädagogik, Musik- und Literaturvermittlung, Bildungsforschung, Erziehungswissenschaften, Pädagogik, Kulturwissenschaften, Medien, Kulturpolitik, Kulturelle Bildung, bildende Kunst und Theater.
Der Rat für Kulturelle Bildung ist eine Initiative von: ALTANA Kulturstiftung, Bertelsmann Stiftung, Deutsche Bank Stiftung, PwC-Stiftung, Siemens Stiftung und Stiftung Mercator.
Die Denkschrift steht zum Download kostenlos in zwei Fassungen (Zusammenfassung der Forderungen und Empfehlungen sowie als Vollversion) als PDF-Datei bereit unter:www.rat-kulturelle-bildung.de/publikationen
Weitere Informationen finden Sie unter www.rat-kulturelle-bildung.de.
Kontakt:
Dr. Andreas van Hooven
Telefon: 0201-89 94 35-12 oder 0201-89 94 35-0
Mobil: 0171 – 1867000

Pressekontakt

Lothar Kuhn
Leiter Bereich Kommunikation
+49 201 24522-36
@