Pressemitteilung
25.01.2011

Essen/Peking, 25. Januar 2011. Im Frühjahr wird das National Museum of China am Platz des Himmlischen Friedens nach umfangreichen Umbaumaßnahmen neu eröffnet. Die erste ausländische Ausstellung des dann größten Museums der Welt widmet sich der Kunst der Aufklärung. Sie entsteht in Zusammenarbeit der Staatlichen Museen zu Berlin, der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sowie der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München. Als offizielles Begleitprogramm der Ausstellung veranstaltet die Stiftung Mercator gemeinsam mit ihrem Partner, dem National Museum of China, die Reihe „Aufklärung im Dialog“. Die Stiftung Mercator stellt dafür insgesamt rund 1,5 Millionen Euro zur Verfügung.

„Gleich einem Mediator soll die Veranstaltungsreihe helfen, China und Europa miteinander ins Gespräch zu bringen – für ein noch besseres Kennenlernen und gegenseitiges Verständnis“, so Bernhard Lorentz, Geschäftsführer der Stiftung Mercator. Ziel des Dialogs ist es, über Aufklärung als ein universelles Phänomen zu sprechen, das für Vielfalt, Offenheit und Toleranz steht.

Das Programm besteht aus fünf Dialogblöcken und umfasst die gesamte Dauer der Ausstellung von Frühling 2011 bis Frühling 2012. Im Abstand von rund zwei Monaten diskutieren chinesische und europäische Wissenschaftler im National Museum of China über verschiedene Facetten der Aufklärung. Jeder Dialog besteht aus einer öffentlichen Vorlesung und Podiumsdiskussion. Der erste Dialog findet am Samstag, 2. April 2011 zum Thema „Die Kunst der Aufklärung – Die Geschichte einer Ausstellung“ statt.

Die Veranstaltungsreihe, die von einer deutsch-chinesischen Expertengruppe entwickelt wurde, wird die Grundlagen der europäischen und chinesischen Aufklärung beschreiben. „Der Begriff soll dabei aber nicht auf seine philosophische und historische Bedeutung begrenzt bleiben“, so Lorentz. Er werde vielmehr in die kulturelle Gegenwart gerückt und mit anderen Themen verknüpft: chinesische Tradition, Moderne, Wissenschaft und Kunst. So soll der zeitgenössische Wert der Aufklärung für China wie Europa aufgezeigt werden. Mitglieder der Expertengruppe sind u. a. der Publizist und Historiker Tilman Spengler, der Soziologe Wolf Lepenies sowie Huang Ping, Professor an der Chinesischen Akademie der Sozialwissenschaften, und der Direktor der Zentralakademie der bildenden Künste, Pan Gongkai.

Die Ausstellung „Die Kunst der Aufklärung“ wird maßgeblich vom Auswärtigen Amt unterstützt und finanziert. Die drei deutschen Museumseinrichtungen zeigen im National Museum of China in Peking auf einer Gesamtfläche von 2700 m² mehr als 600 Exponate. Im Mittelpunkt stehen dabei Kunstwerke, in denen die zentralen Ideen der Aufklärung sichtbar werden, ihr Einfluss auf die Bildenden Künste sowie ihre Wirkungsgeschichte von den künstlerischen Revolutionen des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart.

Neben dem Programm im National Museum of China führt die Stiftung Mercator in Zusammenarbeit mit verschiedenen chinesischen Partnern eine Reihe von Salons zum Thema durch, in denen deutsche und chinesische Intellektuelle sich über philosophische, gesellschaftliche und künstlerische Aspekte austauschen. Die Salonveranstaltungen sind dem klassischen Salon der Aufklärung nachempfunden. Den heutigen Rahmenbedingungen angepasst, soll er ein Ort für offene Gespräche über Kunst, Kultur und Philosophie sein. Dabei wechselt der Salon nach jedem Dialogblock bewusst den Ort. Der Salon wird u.a. im Ullens Center for Contemporary Art und an der Peking-Universität (Beida) stattfinden.

Die Stiftung Mercator engagiert sich neben „Aufklärung im Dialog“ im Kulturmanagement in China. In einem Qualifizierungsprogramm für Kulturschaffende aus verschiedenen Kulturfeldern, die durch eine landesweite Ausschreibung in China ausgewählt werden, erwerben rund 20 Kulturschaffende jährlich in Seminaren und Praktika Kenntnisse über Inhalte und Strukturen des deutschen und europäischen Kulturmanagements, um den Wissenstransfer zwischen China und Deutschland zu stärken. Das Qualifizierungsprogramm für chinesische Nachwuchsführungskräfte im Kulturmanagement ist ein gemeinsames Projekt der Stiftung Mercator zusammen mit dem Goethe-Institut, des Instituts für Kultur- und Medienmanagement und der Freien Universität Berlin.

Teilnahme:
Interessierte können sich seit Mitte Januar über folgenden Link www.aufklaerung-im-dialog.com/participation„>www.smb.museum

Pressekontakt

Lothar Kuhn
Leiter Bereich Kommunikation
+49 201 24522-36
@