Pressemitteilung
20.07.2011

Essen/Bonn, 21.07.2011 – 20 neue Stipendiaten aus Deutschland starten in diesen Tagen im Mercator Kolleg für internationale Aufgaben. Unter ihnen sind herausragende Hochschulabsolventen aus dem gesamten Bundesgebiet. Sie werden im Herbst mit der Arbeit in internationalen Organisationen beginnen. Ziel des Mercator Kollegs ist die Nachwuchsförderung und Qualifizierung deutschsprachigen Personals für Führungspositionen in internationalen Organisationen und Nichtregierungs-organisationen. Das Mercator Kolleg ist ein Projekt der Studienstiftung des deutschen Volkes und der Stiftung Mercator in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt.
„Mit dem Mercator Kolleg qualifiziert die Stiftung Mercator junge „Globalisten“ von morgen für die großen internationalen Herausforderungen unserer Zeit“, so Dr. Bernhard Lorentz, Geschäftsführer der Stiftung Mercator. „Der arabische Frühling, die Katastrophe von Fukushima und die gegenwärtige Euro-Krise konfrontieren uns verschärft mit den globalen Risiken und Problemen des 21. Jahrhunderts, für die wir frische Ideen, engagiertes und kompetentes Personal, aber auch neue Formen der internationalen Zukunftsgestaltung brauchen. Hier setzt das Mercator Kolleg an“, so Lorentz weiter. Die Stiftung Mercator fördert das Mercator Kolleg in einem Zeitraum von fünf Jahren mit 5,7 Millionen Euro.
„Die Studienstiftung freut sich, mit dem Mercator Kolleg einen Personalbeitrag für weltweit zu lösende Probleme zu leisten“, sagt Dr. Gerhard Teufel, Generalsekretär der Studienstiftung des deutschen Volkes. „Unsere Stipendiaten im dritten Jahrgang widmen sich so aktuellen und wichtigen Themen wie dem demokratischen Wandel im Nahen Osten, der Waffenkontrolle im Südsudan oder der Schaffung eines gemeinsamen EU-Konzepts für Flüchtlinge von Nordafrika nach Europa. Für den nun anstehenden Einsatz in internationalen Organisationen wünschen wir unseren Stipendiaten viel Erfolg mit ihren Projekten.“
Während eines 13-monatigen Programms arbeiten die Kollegiaten in zwei bis drei internationalen Organisationen sowie global tätigen NGOs, Non-Profit Organisationen oder Wirtschaftsunternehmen. Eine von den Kollegiaten selbst entworfene praktische Fragestellung bestimmt als Projektvorhaben die Wahl der Arbeitsstationen. Begleitend finden Summer und Winter Schools zur Entwicklung von Führungs- und Schlüsselkompetenzen statt, darunter Rhetorik-, Kommunikations- und Verhandlungstrainings. Das Stipendium für die 13 Monate umfasst rund 17.000,- Euro sowie die Übernahme aller Reisekosten für Auslandsstage weltweit. Darüber hinaus stehen weitere Fördermittel für Konferenzen und Sprachkurse zur Verfügung.

Der zweite Jahrgang des Mercator Kollegs endet im September 2011 und zeigt bereits heute erste Erfolge. So liegen gut der Hälfte der Kollegiaten bereits vor Ablauf ihres Jahrgangs Anschlussverträge vor, darunter von UNDP in Ost-Timor, einer NGO in Laos sowie dem Bundesumweltministerium und dem Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
Ab September werden die Kollegiaten auch auf einem neu eingerichteten Blog auf der Alumni-Homepage „Netzwerk für internationale Aufgaben“ unter www.nefia.org einmal wöchentlich aus aller Welt – zum Beispiel aus dem Südsudan – bloggen. 
Folgende neue Stipendiaten wurden in das Mercator Kolleg aufgenommen:
• Sibel Atasayi (25) aus Heidelberg, Projektvorhaben: Das Zusammenspiel von Good Governance und Migrations- und Flüchtlingspolitik als Basis für einen demokratischen Wandel im Nahen Osten
• Hanna Baumann (25) aus Berlin, Projektvorhaben: Behutsame Stadtentwicklung im östlichen Mittelmeerraum: Wie können Kulturerbe und Tourismus gefördert werden, ohne dass die Wohnrechte von Minderheiten verletzt werden?
• Damian Borowski (25) aus Berlin, Projektvorhaben: Eine intelligente EU-Innovationspolitik als Quelle wirtschaftlichen Wachstums Europas im 21. Jahrhundert 
• Silvia Danielak (23) aus Düsseldorf, Projektvorhaben: Komplementarität oder  Konkurrenz? Strategien zum effizienten Multi-Track Konfliktmanagement im Südkaukasus und Zentralasien
• Felipe Alexander Dunsch (26) aus Hamburg, Projektvorhaben: Randomisierte Feldforschung – Durchbruch der Wirksamkeitsverbesserung multilateraler Entwicklungszusammenarbeit in Afrika?
• Mariko Higuchi (29) aus Berlin, Projektvorhaben: Female Empowerment als gesamtgesellschaftliche Förderung: Grenzen internationaler Zusammenarbeit überschreiten
• Nicolai von Hoyningen-Huene (29) aus Hamburg,  Projektvorhaben: Strategien zur Kontrolle und Reduzierung von kleinen und leichten Waffen im Südsudan
• Kristen Huttner (29) aus  Düsseldorf, Projektvorhaben: Trinkwassergewinnung durch Entsalzung in Entwicklungsländern mittels Nutzung erneuerbarer Energien: Entwicklung klarer Standards und effektiver Regelungsinstrumente
• Matthias Kaufmann (26) aus Erlangen, Projektvorhaben: Diplomatischer Dialog mit China: Kommunikationsstrategien im Bereich Good-Governance-Zusammenarbeit
• Nina Köksalan (26) aus Duisburg, Projektvorhaben: Effektive Agrarpolitik in Bolivien: Adaption an den Klimawandel als Möglichkeit der Armutsbekämpfung und Stärkung indigener Bevölkerungsgruppen
• Jan-Christoph Kuntze (25) aus Hamburg, Projektvorhaben: Verbreitung von erneuerbaren Energien – Wie müssen Investitionsbedingungen für Solar- und Windenergieprojekte geschaffen sein um Auslandsinvestitionen zu fördern und Technologietransfer zu ermöglichen? Am Beispiel Marokkos
• Florian Lewerenz (27) aus Bonn, Projektvorhaben: Alternative Entwicklung als Strategie zur Veränderung der Rahmenbedingungen von Drogenökonomien
• Fei Lu (28) aus München, Projektvorhaben: Das menschliche Gesicht des Klimawandels – Integration des Gesundheitsaspekts in Klimaanpassungsmaßnahmen
• Friedrich Lutz (25) aus Villars-sur-Glane, Projektvorhaben: Integration der ökonomischen Bewertung von Ökosystemen und Artenvielfalt in politische und wirtschaftliche Entscheidungsprozesse
• Max Middeke (26) aus Kassel, Projektvorhaben: Employment for Peace and Development in Somalia
• Corinna Müller (28) aus Nürnberg,  Projektvorhaben: Zwischen nationalen Interessen, europäischer Verantwortung und humanitärem Auftrag: Schaffung eines gemeinsamen EU-Konzepts für Flüchtlinge von Nordafrika nach Europa
• Florian Schatz (26) aus Berlin, Projektvorhaben: Alternative Anreize für Good Governance – Potentiale und Grenzen der Entwicklungszusammenarbeit in der Förderung von rechenschaftspflichtigen Institutionen
• Max Schaub (27) aus Ganderkesee, Projektvorhaben: Mobilitätspartnerschaften als Modell?
• Michelle Söller (25) aus Berlin, Projektvorhaben: Förderung innerstaatlicher Rechenschaftssysteme in Entwicklungsländern
• Jasper Dag Tjaden (25) aus Berlin, Projektvorhaben: Lokale Lösungen – globale Herausforderung: Integration von Einwanderern
Das Mercator Kolleg nimmt jährlich 20 neue Kollegiaten aus Deutschland auf. Hochqualifizierte Hochschulabsolventen aller Fachrichtungen können sich bis zum 31. März jedes Jahres für die Aufnahme ins Mercator Kolleg für internationale Aufgaben bewerben.
Das Mercator Kolleg für internationale Aufgaben fördert nicht nur Hochschulabsolventen in Deutschland, sondern auch in der Schweiz. Dort führen die Stiftung Mercator Schweiz und die Schweizerische Studienstiftung in Kooperation mit dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten die Initiative durch.
Weiterführende Links:
www.nefia.org

Über die Stiftung Mercator:
Die Stiftung Mercator gehört zu den großen deutschen Stiftungen. Sie initiiert und unterstützt Projekte für bessere Bildungsmöglichkeiten an Schulen und Hochschulen. Im Sinne Gerhard Mercators fördert sie Vorhaben, die den Gedanken der Weltoffenheit und Toleranz durch interkulturelle Begegnungen mit Leben erfüllen und die den Austausch von Wissen und Kultur anregen.
Die Stiftung zeigt neue Wege auf und gibt Beispiele, damit Menschen – gleich welcher nationalen, kulturellen und sozialen Herkunft – ihre Persönlichkeit entfalten, Engagement entwickeln und Chancen nutzen können. So will sie Ideen beflügeln. Ihre Arbeitsweise ist geprägt von einer unternehmerischen, internationalen und professionellen Haltung. Dem Ruhrgebiet, der Heimat der Stifterfamilie, fühlt sie sich in besonderer Weise verbunden.
Über die Studienstiftung des deutschen Volkes:
Die Studienstiftung des deutschen Volkes ist mit rund 11.000 Stipendiaten das größte und zugleich das älteste deutsche Begabtenförderungswerk. Frei von politischen, religiösen und weltanschaulichen Vorgaben fördert sie besonders begabte Studierende und Doktoranden, die sich durch ihre Leistungsstärke, ihre tolerante Persönlichkeit und ihr gesellschaftliches Engagement auszeichnen.
Die Studienstiftung betreibt Nachwuchsförderung für Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Kunst. Die Finanzierung erfolgt durch den Bund, die Länder und Kommunen, eine Vielzahl von Stiftungen und Unternehmen sowie private Spender.

Seit ihrem Bestehen hat die Studienstiftung mehr als 50.000 besonders begabte Studierende und Doktoranden unterstützt. Jährlich werden rund 2.500 Stipendiaten neu in die Förderung aufgenommen.
Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an:
Nora Neuwinger   
Kommunikationsmanagerin
Stiftung Mercator
Tel.: +49 201 245 22-840
E-Mail: nora.neuwinger@stiftung-mercator.de
Cordula Avenarius
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Studienstiftung des deutschen Volkes
Tel.: +49 228 820 96-334
E-Mail: avenarius@studienstiftung.de    

Pressekontakt

Lothar Kuhn
Leiter Bereich Kommunikation
+49 201 24522-36
@