Das Mercator Kolleg für internationale Aufgaben fördert jährlich 25 engagierte, deutschsprachige Hochschulabsolvent*innen aller Fachrichtungen und junge Berufstätige, die für unsere Welt von morgen Verantwortung übernehmen wollen. Während des 12-monatigen Programms arbeiten die Kollegiat*innen in zwei bis drei internationalen Organisationen, in global tätigen Nichtregierungsorganisationen, Think Tanks oder Unternehmen. Eine von den Kollegiat*innen selbst entworfene praktische Fragestellung bestimmt als Projektvorhaben die Wahl der Arbeitsstationen weltweit. Seminare zu Themen internationalen Zusammenarbeit sowie Soft-Skills-Trainings runden das Programm ab.
Nikolas Ott studierte Internationale Beziehungen an der Fletcher School of Law and Diplomacy (Tufts University) und Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin und der Pontificia Universidad Católica de Chile. Arbeitserfahrung sammelte Nikolas bei der Europäischen Delegation für die Vereinigten Staaten von Amerika, im Dean´s Office der Hertie School of Governance und der Zentrale des Auswärtigen Amtes. Zudem engagierte er sich in den letzten Jahren ehrenamtlich als Co-Chair der European Conferenc der Harvard University sowie im Vorstand des Berliner Landesverbandes der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN). Während seines Kollegjahres beschäftigt er sich mit der Rolle von völkerrechtlichen Normen und vertrauensbildenden Maßnahmen zur Konfliktprävention im Cyberspace.
IP Sonderbeilage „Mercator Kolleg“ 2017