Das Mercator Kolleg für internationale Aufgaben fördert jährlich 25 engagierte, deutschsprachige Hochschulabsolvent*innen aller Fachrichtungen und junge Berufstätige, die für unsere Welt von morgen Verantwortung übernehmen wollen. Während des 12-monatigen Programms arbeiten die Kollegiat*innen in zwei bis drei internationalen Organisationen, in global tätigen Nichtregierungsorganisationen, Think Tanks oder Unternehmen. Eine von den Kollegiat*innen selbst entworfene praktische Fragestellung bestimmt als Projektvorhaben die Wahl der Arbeitsstationen weltweit. Seminare zu Themen internationalen Zusammenarbeit sowie Soft-Skills-Trainings runden das Programm ab.
Lisa Küchenhoff studierte Nordamerikastudien mit Schwerpunkt Politik- und Kulturwissenschaft im Masterstudium an der Freien Universität Berlin. Ihr Bachelorstudium absolvierte sie an der Universität Konstanz und der Boston University. Erste Arbeitserfahrungen im Bildungsbereich sammelte sie bei der gemeinnützigen Bildungsinitiative Teach First Deutschland. Lisa war zuletzt im Projekt School Turnaround der Berliner Senatsverwaltung für Bildung und der Robert Bosch Stiftung tätig. Während ihres Kollegjahres beschäftigt sie sich mit der Schulbildung von Kindern und Jugendlichen mit ungeklärtem Aufenthaltsstatus, mit einem besonderen Schwerpunkt auf minderjährige Flüchtlinge in europäischen Aufnahmeländern.