Das Mercator Kolleg für internationale Aufgaben fördert jährlich 25 engagierte, deutschsprachige Hochschulabsolvent*innen aller Fachrichtungen und junge Berufstätige, die für unsere Welt von morgen Verantwortung übernehmen wollen. Während des 12-monatigen Programms arbeiten die Kollegiat*innen in zwei bis drei internationalen Organisationen, in global tätigen Nichtregierungsorganisationen, Think Tanks oder Unternehmen. Eine von den Kollegiat*innen selbst entworfene praktische Fragestellung bestimmt als Projektvorhaben die Wahl der Arbeitsstationen weltweit. Seminare zu Themen internationalen Zusammenarbeit sowie Soft-Skills-Trainings runden das Programm ab.
Leana Podeszfa hat Politik und Entwicklungsstudien in Nottingham und Oxford studiert. Bei der Internationalen Organisation für Migration machte sie ein Praktikum im Bereich Menschenhandel und irreguläre Migration. Studienbegleitend war sie für den internationalen Suchdienst des Roten Kreuz und als Researcher für das Fahamu Refugee Programme tätig. Sie beschäftigt sich mit der Fragestellung, was nach der Abschiebung mit abgelehnten Asylbewerbern geschieht. Derzeit ist sie für UNHCR in Äthiopien tätig.