Das Mercator Kolleg für internationale Aufgaben fördert jährlich 25 engagierte, deutschsprachige Hochschulabsolvent*innen aller Fachrichtungen und junge Berufstätige, die für unsere Welt von morgen Verantwortung übernehmen wollen. Während des 12-monatigen Programms arbeiten die Kollegiat*innen in zwei bis drei internationalen Organisationen, in global tätigen Nichtregierungsorganisationen, Think Tanks oder Unternehmen. Eine von den Kollegiat*innen selbst entworfene praktische Fragestellung bestimmt als Projektvorhaben die Wahl der Arbeitsstationen weltweit. Seminare zu Themen internationalen Zusammenarbeit sowie Soft-Skills-Trainings runden das Programm ab.
Barbara Schuler aus Basel studierte Internationale Entwicklung und Politikwissenschaft in Wien und Genf. Während ihres Studiums arbeitete sie beim Informationsdienst der Vereinten Nationen und als Rechtsberaterin für Flüchtlinge und absolvierte dann ein Masterstudium in Refugee and Forced Migration Studies an der Universität Oxford. Nach ihrem Masterabschluss arbeitete sie als Programmleiterin einer lokalen Menschenrechtsorganisation in Kamerun. Ihr Projekt befasst sich mit Menschenhandel im afrikanischen Kontext.