Current events

21 Jan. 2025
Vortrag, Podiumsdiskussion | Essen | 18:00 | public

Mercator Talk mit Navid Kermani: In die andere Richtung jetzt - Eine Reise durch Ostafrika.

Navid Kermani ist vom Süden Madagaskars bis in die Nuba-Berge im Sudan gereist. Behutsam und einfühlsam ohne große Thesen lässt er in seinem neuen Buch "In die andere Richtung jetzt" den Osten Afrikas lebendig werden. Zugleich denkt er aus neuer Perspektive über die Themen auch unserer Gegenwart nach, über Klimawandel, Krieg, Entwicklung und Identität sowie die grundsätzlichen Fragen der Existenz.

Am Dienstag21. Januar 2025, werden Navid Kermani und Claus Leggewie gemeinsam diese zentralen Themen bei einem Mercator Talk in den Räumen der Stiftung Mercator in Essen reflektieren. Dazu möchten wir Sie recht herzlich einladen.

Die Journalistin Isabel Schayani wird die Veranstaltung moderieren.


PROGRAMM

18.00 - 19:30 Uhr:
Lesung und moderiertes Gespräch mit anschließender Diskussion

19.30 - 21.00 Uhr:
Ausklang bei Snacks und Getränken


ANMELDUNG

Wir freuen uns auf Ihre Zusage und verbindliche Anmeldung bis zum 15. Januar 2024 über diesen Link.

Sie erhalten eine persönliche Anmeldebestätigung.

VERANSTALTUNGSORT

Stiftung Mercator Essen, Huyssenallee 40, 45128 Essen

23 Jan. 2025
Vortrag, Podiumsdiskussion | Berlin | 16:30 | not public

2. CIVIS Mediendialog

"Alles Migration? Agenda Setting und der Druck auf die Demokratie"

Unter diesem Motto steht der 2. CIVIS Mediendialog am Donnerstag, 23. Januar 2025. Die CIVIS Medienstiftung und die Stiftung Mercator bringen Medienschaffende sowie Vertreter:innen aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft zusammen, die die Rolle der Medien im Diskurs über Flucht und Einwanderung nach Deutschland diskutieren.

Dabei soll es unter anderem um folgende Fragen gehen: Welche Verantwortung haben Medienschaffende beim Umgang mit diesem heftig umstrittenen Thema, das viele Bürgerinnen und Bürger umtreibt und eng mit dem Erstarken von Populismus und Extremismus verbunden ist? Wie werden Journalist:innen dieser Verantwortung gerecht? Berichten sie zu wenig, zu vorsichtig und verharmlosend, wie ein Vorwurf lautet? Oder konzentrieren sie sich, so die gegenläufige Kritik, zu oft auf Migration und deren Probleme? Vernachlässigen Medien andere Themen, die nicht minder relevant sind, dafür aber viel weniger geeignet, Demokratiefeind:innen in die Hände zu spielen?
Außerdem: Wie frei sind Medienschaffende bei ihrem Agenda Setting? Könnten sie auch dann viel intensiver über den Klimawandel, die Wohnungsnot oder die Bildungsmisere berichten, wenn der Streit in der Politik über Migration gerade hochkocht – und Reichweite bringt? Oder dominiert der Streit auch deswegen so häufig die politische Tagesordnung, weil Sender und Zeitungen ihm so viel Platz einräumen?
Und wie sehr vermögen journalistische Medien sich gegen Stürme zu stemmen, die das Thema immer wieder auf Social Media auslöst?

Die Veranstaltung wird bis ca. 19:00 Uhr im Livestream auf der Website der CIVIS Medienstiftung übertragen.

Programm 

16:30 Uhr
Begrüßung durch Nina Ohlmeier,  Leiterin ProjektZentrum Berlin
und Ferdos Forudastan, Geschäftsführerin CIVIS Medienstiftung

16:45 Uhr
Einführung in das Thema durch Moderator Dr. Leonard Novy, Direktor Institut Medien- und Kommunikationspolitik

16:50 Uhr
Keynote von Prof. Dr. Nayla Fawzi, Kommunikationswissenschaftlerin, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

17:30 Uhr
Podiumsdiskussion mit:

Shakuntala Banerjee, Leiterin der ZDF-Hauptredaktion Politik und Zeitgeschehen
Christiane Hoffmann, Erste Stellv. Regierungssprecherin und Erste Stellv. Leiterin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung
Dr. Julia Reuschenbach, Politikwissenschaftlerin am Otto-Suhr-Institut. Freie Universität Berlin
Jona Teichmann, Programmdirektorin Deutschlandradio
Jennifer Wilton, Chefredakteurin DIE WELT

Im Anschluss besteht die Möglichkeit für Nachfragen und Austausch.

13 Feb. 2025
Workshop, Seminar | München | 19:59 | not public

meet! Alumni*ae @ Münchner Sicherheitskonferenz

Für Alumni*ae der meet!-Mercator Europa Tour

Für die Alumni*ae der meet!-Mercator Europa Tour werden regelmäßig Veranstaltungen zu außen- und sicherheitspolitischen Themen innerhalb von Europa angeboten.

 
Vom 13.-16. Februar 2025 erhalten Alumni*ae der meet!-Mercator Europa Tour die Möglichkeit zur Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) zu reisen und gemeinsam an einem inhaltlichen Programm teilzunehmen und sich auszutauschen. Begleitet wird das Programm durch Side-Events der MSC und den Austausch mit Expert*innen der Außen- und Sicherheitspolitik, u.a. Alumni*ae der Stiftung Mercator.

Die neue Bewerbungsphase für den 7. Jahrgang 2025 beginnt ab dem 1. März 2025. Alle Infos zu meet! und der Bewerbung hier: www.meet-europa.de

24 June 2025
Workshop, Seminar | Essen, Hattingen | 19:59 | not public

meet!-Vorbereitungsseminar 2025 | Ruhrgebiet

Für Stipendiat*innen der "meet-Mercator Europa Tour" 2025 

Das Vorbereitungsseminar des 7. Jahrgangs der „meet! - Mercator Europa Tour" findet vom 24.-27. Juni 2025 statt. Die ausgewählten Teilnehmenden werden nach Essen und Hattingen eingeladen und haben dort die Gelegenheit an Trainings und Workshops teilzunehmen.

 Das Vorbereitungsseminar bereitet die Teilnehmenden auf die weiteren meet!-Moments vor.

Die Auftaktveranstaltung findet am 24. Juni in der Stiftung Mercator, Essen, statt.

Die Bewerbungsphase findet vom 1. März bis 14. April 2025 statt.

Alle Infos zum Programm und zur Bewerbung: www.meet-europa.de

Past events

10 Dec. 2024
Vortrag, Podiumsdiskussion | Essen | 17:30 | public

Mercator Talk mit Armin Laschet: Globale Debatten (mit-)gestalten

Von internationalen Konflikten über die Polarisierung politischer Diskussionen bis hin zum Umgang mit autoritären Regimen: Die Herausforderungen, mit denen Politiker*innen aktuell konfrontiert sind, sind längst nicht mehr nur national, sondern zunehmend global.

Welche Auswirkungen haben Machtpolitik, Desinformation und Propaganda auf den außenpolitischen Diskurs? Wie kann eine konstruktive internationale Zusammenarbeit aussehen? Wie lassen sich Konflikte entschärfen und multilaterale Lösungen fördern?
Und nicht zuletzt: Warum sollten gerade jetzt junge Menschen die Außenpolitik und globale Debatten aktiv mitgestalten?

Wir laden Sie ein, diese und weitere Fragen mit Armin Laschet zu diskutieren, Spitzenpolitiker der CDU, Ministerpräsident a.D. und Gastprofessor der Stiftung Mercator für Politikmanagement an der NRW School of Governance.

Moderiert wird die Veranstaltung von Najima El Moussaoui, freie Journalistin, Nachrichtenredakteurin und Moderatorin, hat u.a. für ntv, die Deutsche Welle und den WDR gearbeitet, aktives Mitglied und ehemalige Vorständin bei den "Neuen deutschen Medienmacher* innen e.V."

ANMELDUNG
Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen.
Bitte melden Sie sich verbindlich an bis zum 03.12.2024 unter diesem Link. 

PROGRAMM

17:30–18:00 Uhr
Einlass

18:00–19:00 Uhr
Begrüßung und moderiertes Gespräch

19:00–20:30 Uhr
Empfang mit Getränken und Snacks

ORT
Stiftung Mercator in Essen
Huyssenallee 40, 45128 Essen

21 Nov. 2024
Workshop, Seminar | Essen | 16:30 | not public

meet! Alumni* Wintertreffen

Für Alumni*ae der meet!-Mercator Europa Tour 

Am 21. November 2024 laden wir Alumni und Alumnae der "meet!-Mercator Europa Tour" für einen gemeinsamen Abschluss des Jahres in die Stiftung Mercator nach Essen ein.

Gemeinsam wollen wir auf das Jahr zurückblicken und uns über Zukunftspläne austauschen.

Anmeldungen bitte bis zum 17. November an meet@stiftung-europa.de

19 Nov. 2024
politisches Hintergrundgespräch | Berlin | 12:00 | not public

Forschung à la carte zum Thema US-Wahlen

Ob Donald Trump oder Kamala Harris – schon jetzt steht fest: Deutschland und Europa werden ihre Beziehungen zu den USA neu ausrichten müssen. Gemeinsam möchten wir einen Blick auf diese richtungsweisende Wahl und ihre Bedeutung für die künftige Zusammenarbeit in Schlüsselbereichen wie Sicherheit, Klima und Wirtschaft werfen und fragen:

Welche Auswirkungen hat die gesellschaftliche Polarisierung auf die US-Außenpolitik und das transatlantische Sicherheitsbündnis? Wie steht es um den Klimaschutz und welche Zukunft hat der Inflation-Reduction-Act als Werkzeug der grünen Transformation? Wohin steuern die eng verflochtenen Handelsbeziehungen zwischen Europa und den USA?

"Forschung à la carte“ ist ein seit 2017 regelmäßig stattfindendes Format zur Vernetzung von Politik und Wissenschaft, zu dem wir wissenschaftliche Mitarbeiter*innen von Bundestagsabgeordneten sowie Fachreferent*innen der Fraktionen einladen.

Das Gesprächsformat wird moderiert von Dr. Jan-Martin Wiarda.

Infos zu den Gäst*innen

Dr. Florian Böller
Senior Lecturer für Internationale Beziehungen / Außenpolitik
Heidelberg Center for American Studies

Dr. rer. pol. Sonja Thielges
Wissenschaftlerin Forschungscluster Klimapolitik
Stiftung Wissenschaft und Politik

Dr. Joseph Verbovszky
Senior Research Fellow Defense AI Observatory (DAIO)
Helmut Schmidt University, Hamburg

24 Oct. 2024
Vortrag, Podiumsdiskussion | Berlin | 18:00 | public

Mercator Talk: Global Summits, global Solutions? Conversations on the Future of Multilateralism

In a world of perpetual crisis – from economic turmoil to endemic political violence and an unfolding climate catastrophe – global governance and its institutional building blocks can make a difference. Initiatives like the UN World Summit of the Future underline the ambition to renew the momentum of the 2030 Agenda for Sustainable Development. For all its flaws and structural shortcomings, the UN remains “alternativlos".

To broaden the dialogue and achieve stable and sustainable world growth that benefits all, the G20 was established 25 years ago. This fall, Brazil will host the third consecutive summit in one of the emerging economies of the Global South. But what are the prospects of multilateralism if established and emerging powers pick and choose international fora to their liking or that of an increasingly isolationist electorate? What if politization and polarization, declining resources and international solidarity undermine the UN System and peace dividends for local populations can no longer be generated? To what extent can G20 or BRICS step in and break the deadlock on global challenges?

We will discuss these topics with Ene Obi, chairwoman of the Advisory Committee of the Nigerian Endowments through Asset Transformation (NEAT) Initiative and former country director of ActionAid Nigeria, and Sergio Guzman, co-founder and director of Colombia Risk Analysis. Ralf Beste, Director-General and Head of the Department for Culture and Society, Federal Foreign Office of the Federal Republic of Germany, will complete our panel. The talk is being held in cooperation with the Federal Foreign Office on the sidelines of this year’s "Dialogforum Zeitenwende". 

We look forward to your confirmation and binding registration by 20.10.2024 via this link.

We reserve the right to limit the number of participants for organizational reasons. You will receive a confirmation of registration in good time before the event.

Programme

06:00 p.m.
Welcome

06:30 - 06:45 p.m.
Welcome address

06:45 – 08:00 p.m.
Moderated discussion

08:00 – 09:00 p.m.
Reception with drinks & snacks

27 Sep. 2024
Workshop, Seminar | Essen | 16:00 | not public

meet! Alumni*ae Stammtisch

Für Alumni*ae der meet! - Mercator Europa Tour 

Für die meet!-Alumni*ae finden regelmäßig Stammtischtreffen statt, die der weiteren Vernetzung untereinander und jahrgangsübergreifend dienen. 

Der Stammtisch am 27. September findet in den Räumlichkeiten der Stiftung Mercator in Essen statt.