China hat in den letzten Jahrzehnten seine globale und wirtschaftliche Macht stark ausgebaut und stellt eine Herausforderung für den Westen dar, während es strategische Allianzen mit Ländern wie Russland und Saudi-Arabien pflegt. Die „Neue Seidenstraße-Initiative“ zeigt Chinas Investitionskraft und langfristige wirtschaftliche Ziele. Trotz Chinas bedeutender Rolle wird es in der Öffentlichkeit oft stereotypisiert. Um China besser zu verstehen und gleichberechtigt mit ihm zu agieren, sind fundierte Sprachkenntnisse und Landeskenntnisse notwendig. In Deutschland ist der Chinesischunterricht in Schulen noch nicht weit verbreitet, was im Vergleich zu Ländern wie Frankreich auffällt. Der Ausbau des Chinesischunterrichts und die Beseitigung struktureller Hürden sind erforderlich. Zudem sind mehr Lehrmaterialien, Lehrerfortbildungen und Austauschprogramme notwendig, um ein differenziertes und umfassendes China-Bild zu fördern. Ein tieferes Verständnis Chinas beginnt in den Schulen und ist entscheidend für zukünftige globale Interaktionen.