Der vorliegende Monitor beleuchtet die Entwicklung des Pkw-Markts in Deutschland aus sozialer Sicht, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf dem Elektro-Pkw-Markt liegt. Grundlage sind Daten zu Neuzulassungen, Besitzumschreibungen, Pkw-Beständen und der öffentlichen Ladeinfrastruktur. Darüber hinaus werden politische Maßnahmen zur Förderung von Elektro-Pkw betrachtet. Aus dieser Analyse ergeben sich folgende zentrale Erkenntnisse zur Entwicklung des Pkw-Markts in Deutschland.
Mobilität ist essenziell für soziale Teilhabe, da sie den Zugang zu Bildung, Arbeit und sozialen Kontakten ermöglicht. In Deutschland betrachten über drei Viertel der privaten Autobesitzer*innen ein eigenes Auto als unverzichtbar. Der Großteil dieser Fahrzeuge nutzt jedoch noch Verbrennungsmotoren (97 %). Für eine nachhaltige Zukunft gewinnt Elektromobilität an Bedeutung. Zufahrt für Verbrennerfahrzeuge wird in Städten zunehmend eingeschränkt, was den Übergang zur Elektromobilität beschleunigt. Deshalb ist es wichtig, Teilhabe an Elektromobilität und Zugang zu Lademöglichkeiten zu fördern, um soziale Teilhabe am gesellschaftlichen Leben nicht negativ zu beeinflussen.