Pressemitteilung
Essen, 24.06.2025

Zum 1. Januar 2026 wird Lars Grotewold neuer Vorsitzender der Geschäftsführung der gemeinnützigen Stiftung Mercator. Er wird dann Wolfgang Rohe nachfolgen, der die Essener Stiftung altersbedingt verlässt. Bisher hat Grotewold den Bereich Klimaschutz geleitet.

Die Stiftung Mercator hat sich im zurückliegenden Jahrzehnt zu einem wichtigen Katalysator für gesellschaftlichen Wandel entwickelt. Auch gemessen an den Fördermitteln darf sie inzwischen zum Kreis der bedeutenden privaten Stiftungen in Deutschland gerechnet werden.

„Wir freuen uns, mit Lars Grotewold einen hervorragenden Nachfolger für Wolfgang Rohe gefunden zu haben”, erklärt Ralf Ruhrmann, Vorstand der Meridian Stiftung und damit Vertreter des Alleingesellschafters der Stiftung Mercator. Grotewold habe in seiner bisherigen Rolle als Leiter des Bereichs Klimaschutz ein strategisches Portfolio von Projekten und Partnergesellschaften entwickelt, das internationale Anerkennung genieße. Darüber hinaus habe er über ein Jahr den Bereich Europa in der Welt kommissarisch geleitet. „Lars Grotewold verfügt damit über die nötige umfassende Erfahrung, Führungsstärke und Vernetztheit, um die Stiftung in Zeiten zu führen, in denen die Rahmenbedingungen für zivilgesellschaftliches Engagement erkennbar schwieriger werden”, sagt Ruhrmann.

Gründlicher Auswahlprozess

„Wir bedanken uns bei Wolfgang Rohe für seinen außerordentlichen Einsatz seit mehr als 15 Jahren“, ergänzt Johannes Meier, Vorsitzender des Beirats der Stiftung Mercator. Rohe sei es gelungen, immer wieder neu die richtige Balance zwischen dem konsequenten Verfolgen langfristiger Ziele und dem Anpassen an die raschen gesellschaftlichen Veränderungen zu finden. Sein maßgeblicher Beitrag für den Aufbau des neuen Bereichs Digitalisierte Gesellschaft seit 2021 sei dafür nur ein Beispiel.

Frédéric Pflanz, Vorsitzender des Beirats der Meridian Stiftung, betont: „Als Gesellschafter haben wir auf einen sehr gründlichen Auswahlprozess Wert gelegt, der nun frühzeitig die Weichen für einen reibungslosen Führungswechsel an der Spitze der Stiftung stellen konnte.“

(c) Stiftung Mercator / Peter Gwiazda
Wolfgang Rohe
(c) Stiftung Mercator / Peter Gwiazda
Lars Grotewold

 

PRESSEKONTAKT STIFTUNG MERCATOR

Lothar Kuhn | Leiter Bereich Kommunikation

T +49 201-245 22-36 | lothar.kuhn@stiftung-mercator.de

 

ÜBER LARS GROTEWOLD
Dr. Lars Grotewold hat ab 2009 den Bereich Klimaschutz der Stiftung Mercator aufgebaut. In dieser Funktion ist er verantwortlich für die strategische Weiterentwicklung des Förderportfolios und Partnernetzwerks. Er ist Mitgründer einer Reihe von Think Tanks, wie der Agora Energiewende, Agora Verkehrswende, dem Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change sowie dem Nachrichtendienst Clean Energy Wire. Zuvor war der promovierte Molekularbiologe nach Forschungsaufenthalten im In- und Ausland in der Geschäftsstelle des Wissenschaftsrats tätig. ….

 

ÜBER WOLFGANG ROHE
Dr. Wolfgang Rohe ist Vorsitzender der Geschäftsführung. Er ist seit 2014 Geschäftsführer der Stiftung Mercator. Zuvor war er in verschiedenen Positionen bei zwei der wichtigsten Wissenschaftsorganisationen in Deutschland tätig. Der promovierte Germanist hat zehn Jahre bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in Bonn gearbeitet, zunächst – von 1992 bis 2000 – in der Abteilung für Sonderforschungsbereiche und im Anschluss als Leiter der Vorstandsgruppe. 2002 wechselte Rohe als Leiter des Forschungsreferats in die Geschäftsstelle des Wissenschaftsrats und war dort ab 2005 zugleich stellvertretender Generalsekretär.

 

ÜBER DIE STIFTUNG MERCATOR
Die Stiftung Mercator ist eine private, unabhängige und gemeinnützige Stiftung, die auf der Grundlage wissenschaftlicher Expertise und praktischer Projekterfahrung handelt. Seit 1996 tritt sie für eine solidarische und partizipative Gesellschaft ein. Dazu fördert und entwickelt sie Projekte, die Chancen auf Teilhabe und den Zusammenhalt in einem diverser werdenden Gemeinwesen verbessern. Die Stiftung Mercator setzt sich für ein weltoffenes, demokratisches Europa ein, eine an den Grundrechten orientierte digitale Transformation von Staat und Gesellschaft sowie einen sozial gerechten Klimaschutz. Die Stiftung Mercator engagiert sich in Deutschland, Europa und weltweit. Dem Ruhrgebiet, Heimat der Stifterfamilie und Stiftungssitz, fühlt sie sich besonders verbunden.  

www.stiftung-mercator.de  

www.aufruhr-magazin.de – Das Magazin der Stiftung Mercator 

Pressekontakt

Lothar Kuhn
Leiter Bereich Kommunikation
+49 201 24522-36
@