Pressemitteilung
Köln, 10.11.2014

Heute startet die Nachwuchsakademie Sprachliche Bildung des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache an der Universität zu Köln. Mit dem Programm werden in den nächsten drei Jahren insgesamt 30 Nachwuchswissenschaftler aus bundesweit 16 Hochschulen auf ihrem Weg zur Promotion oder Habilitation unterstützt.
Die Stipendiatinnen und Stipendiaten treffen sich heute in Köln zu ihrem ersten Akademietag, um sich kennen zu lernen und gemeinsam über Wege in die Wissenschaft zu diskutieren. Neben den Treffen sind ein Mentoring-Programm und finanzielle Unterstützung für die individuelle Weiterbildung zentrale Bestandteile der Nachwuchsakademie.
Viele Schulen sind dringend auf der Suche nach Lehrkräften, die alle Schülerinnen und Schüler angemessen sprachlich fördern können. Deshalb ist es wichtig, angehende Lehrkräfte schon im Studium auf diese Aufgabe vorzubereiten: „Für Studieninhalte zum Thema sprachliche Bildung fehlen an den Hochschulen jedoch derzeit Lehrende, die mit ihrer Promotion oder Habilitation gleichzeitig einen wichtigen Beitrag in der Forschung leisten. Hier wollen wir ansetzen“, erläutert Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, Direktor des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, die Ziele der Nachwuchsakademie Sprachliche Bildung.
Die Nachwuchswissenschaftler kommen aus unterschiedlichen Fachbereichen wie Psychologie, Didaktik oder Pädagogik. Einige haben vor ihrer Tätigkeit an einer Hochschule bereits an einer Schule gearbeitet und bringen ihre praktischen Erfahrungen in das Programm ein: „Als Deutsch- und Biologielehrerin habe ich besonders im Unterrichtsfach Biologie festgestellt, dass einige Schülerinnen und Schüler Unterstützung benötigen, um die fachlichen Zusammenhänge präzise und sprachlich angemessen darstellen zu können“, erklärt Inga Harren, akademische Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, ihre Motivation. In ihrer Habilitation untersucht sie, wie Schülerinnen und Schüler durch ihre Lehrkräfte und geeignete Unterrichtsmaterialien dabei unterstützt werden können, eigenständig Texte zu formulieren.
Die Stipendiatinnen und Stipendiaten arbeiten in den insgesamt 15 Forschungs-und Entwicklungsprojekten, die das Mercator-Institut an 26 Hochschulen in Deutschland fördert. Mehr als 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen in den Projekten zu den Themen Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache und erarbeiten Konzepte für die Lehreraus- und fortbildung.
Gern vermitteln wir Ihnen Interviewpartner aus der Nachwuchsakademie.
Über das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache ist ein von der Stiftung Mercator initiiertes und gefördertes Institut der Universität zu Köln. Ziel des Instituts ist es, langfristig die sprachliche Bildung entlang des gesamten Bildungswegs und insbesondere in der Schule zu verbessern, damit alle Kinder und Jugendlichen gute Chancen auf eine erfolgreiche Bildungskarriere haben. Es berät Hochschulen dabei, Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerausbildung zu verankern, fördert, vermittelt und betreibt anwendungsorientierte Forschung und trägt zur Qualifizierung von pädagogischen Fach-und Lehrkräften bei. Darüber hinaus beobachtet und berät es Bildungspraxis, -verwaltung und -politik.
Weitere Informationen unter www.mercator-institut-sprachfoerderung.de
Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an:
Anna Kleiner
Kommunikation Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Universität zu Köln
Tel.  0221 –  470 7700
anna.kleiner@mercator.uni-koeln.de

Pressekontakt

Lothar Kuhn
Leiter Bereich Kommunikation
+49 201 24522-36
@