Es gibt relativ viel Literatur über die Migration hochqualifizierter junger Menschen aus süd- und südosteuropäischen Ländern nach Mitteleuropa. Die Migrationsströme solcher Personen aus der Türkei sind jedoch ein neueres Thema sowohl in politischen Debatten als auch in akademischen Studien. Die Ursachen und Auswirkungen dieses neuen Trends, bei dem gebildete junge Erwachsene das Land häufig verlassen, um im globalen Norden (insbesondere in Deutschland) zu leben, werden derzeit in der Türkei diskutiert, während die Zahl derer, die das Land verlassen, weiter steigt. Obwohl es eine reiche Literatur über die historische Migration von der Türkei nach Deutschland gibt, erfordert der neue Trend mehr Aufmerksamkeit. Dieses Projekt füllt diese Lücke und untersucht die hochqualifizierte Migration anhand einer eingehenden qualitativen Studie über junge Menschen, die hoffen, die Türkei zu verlassen, und diejenigen, die in den letzten zehn Jahren nach Deutschland gekommen sind, um in vier Hauptbereichen zu arbeiten (Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Kunst und Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)). Durch die Betrachtung der Erfahrungen und Zukunftserwartungen der jungen Generation in der Türkei wird dieses Projekt nicht nur über die hochqualifizierte Migration berichten, sondern auch darüber, wie sie das Verständnis von Zugehörigkeit zu einem Land, zu einer Stadt, Zukunftserwartungen, Hoffnungen über ihr individuelles Leben sowie ihre Hoffnungen für die Zukunft ihres Heimat- und Gastlandes prägt.
Demet Lüküslü ist Professorin am Fachbereich Soziologie der Yeditepe-Universität in Istanbul, Türkei. Sie promovierte 2005 in Soziologie an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales (EHESS) in Paris, Frankreich. Sie ist Expertin für qualitative Forschung und interessiert sich besonders für Jugendstudien, soziale Bewegungen, die Soziologie des Alltagslebens und Gender Studies. Vor kurzem arbeitete sie an dem Buchprojekt (mit Janet Batsleer und Harriet Rowley) Young People, Radical Democracy and Community Development (Policy Press, 2022). Sie hat mehrere Buchkapitel und Zeitschriftenartikel im Journal of Youth Studies, Young, Youth & Society, New Perspectives on Turkey und Turkish Studies veröffentlicht. Sie hat auch zahlreiche Publikationen in türkischer Sprache veröffentlicht. Sie ist die Autorin von Türkiye’de “Gençlik Miti”: 1980 Sonrası Türkiye Gençliği (The “Myth of Youth” in Turkey: Post-1980 Youth in Turkey) (İletişim Yayınları, 2009) und Türkiye’nin 68’i: Bir Kuşağın Sosyolojik Analizi (Turkey’s 68: The Sociological Analysis of a Generation). Sie ist außerdem Mitherausgeberin des Sammelbandes Gençlik Halleri: 2000’li Yıllar Türkiyesi’nde Genç Olmak (The States of Youth: To be Young in Turkey in the 2000s) (Efil Yayınları, 2013).