Das Mercator Institute for China Studies (MERICS) gibt europäischen Studierenden und jungen Graduierten die Möglichkeit, ihre Beschäftigung mit dem zeitgenössischen China zu vertiefen. Bereits im Mai 2015 nahmen fünfzehn Studierende aus ganz Europa am ersten MERCIS European China Talent Programme teil. Im Jahr 2016 geht das Programm in die zweite Runde.
Zielgruppen:
Master-Studenten und vor Kurzem Graduierte eines beliebigen Studienfachs, die durch ihre Studien einen starken Fokus auf dem zeitgenössischen China nachweisen können.
Bewerbungsfrist: 01.02.2016
Das Programm möchte angehende, europäische Experten zum zeitgenössischen China in einen Austausch über aktuelle Themen des Fachgebiets bringen. Ziel ist es, ein stabiles, längerfristiges Netzwerk zu schaffen.
Das Programm für das Jahr 2016 sieht einen dreitägigen Kurs vom 13. bis 15. April 2016 in Berlin vor. Hierbei können sich die Teilnehmer über die verschiedenen europäischen Perspektiven auf China austauschen und informieren. Ebenso werden aktuelle Entwicklungen in China sowie die hiermit zusammenhängenden nationalen wie internationalen Auswirkungen analysiert. Die Teilnehmer haben die Gelegenheit, eines der größten internationalen Forschungsinstitute zum zeitgenössischen China kennenzulernen und können direkt mit Entscheidungsträgern und Vertretern aus der Wirtschaft diskutieren.
Bewerbungen sollten neben einem Lebenslauf (eine Seite) einen Essay enthalten (eine Seite, max. 4000 Zeichen). Bitte fügen Sie keine weiteren Dokumente oder Referenzen an und senden sie Ihre Bewerbung in einem zusammenhängenden PDF-Dokument.
Das Thema des diesjährigen Essays lautet: „China, a challenge for Europe?”
Bitte gehen Sie dabei in zwei Schritten vor:
Die ausgewählten Bewerber erhalten ein Teilnahmezertifikat, Unterkunft und Verpflegung für die Dauer des Programms sowie einen Reisekostenzuschuss.
Bewerbungsvoraussetzungen:
Wenn Sie sich für das MERICS European China Talent Programme 2016 bewerben möchten, senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 1. Februar 2016 an Elena Klorer (elena.klorer@). merics.de